Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2019 (2)
  • 2016 (2)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2007 (3)
  • 2004 (1)
  • 2003 (3)
  • 2001 (1)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Notker der Deutsche von St. Gallen, Die Hochzeit der Philologie und des Merkur – De nuptiis Philologiae et Mercurii von Martianus Capella. Diplomatischer Textabdruck, Konkordanzen und Wortlisten nach dem Codex Sangallensis 872, hg. von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss und Rick Treece, 2 Bde., Georg Olms, Hildesheim, Zürich, New York 1999, XXXI und 1171 Seiten

    Dieter Kartschoke
    …„Categoriae“: Charles M. Barrack in: GQu 71, 1998, S. 392; Thomas Becker in: ZfdPh 118, 1999, S. 118–121; Ernst Hellgardt in: ZfdA 126, 1997, S. 340–347; John M… …& als Abkürzung statt als Ligatur et (worauf Ernst Hellgardt die Herausgeberin folgenlos aufmerksam gemacht hat). Mit den Rezensenten (Becker… …Transskription wie der Getrennt- und Zusammenschreibung, Behandlung der Homonyme in den 1 „De interpretatione“: Anna A. Grotans in: GQu 70, 1997, S. 407–409; Ernst… …Hellgardt in: ZfdA 126, 1997, S. 340–347; Richard H. Lawson in: GNR 27, 1996, S. 135f.; Andrea de Leeuw van Weenen in: ABäG 46, 1996, S. 231–234; Albert L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Niemeyer, Tübingen 2000, 815 Seiten

    Uta Störmer-Caysa
    …abzudrucken, die Einführung von Ernst Hellgardt überzeugt, der eine hellsichtige Rezension der ihm anvertrauten Beiträge liefert, wie keine Besprechung sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche?

    Zum A-Prolog des „Lucidarius“
    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …. auch die Datierung bei Gottschall/Steer [Anm. 1], S. 15* (Nr. 60): „13. Jh. (2. Viertel)“. Hans Butzmann und Ernst Hellgardt datieren das Fragment noch… …Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi, Frankfurt am Main 1972 [Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 15], S. 317 f.; Ernst… …Hellgardt: Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Abriß, in: Deutsche Handschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000

    Detlef Goller
    …Tristanromans und der Völsungensaga machte Ernst Hellgardt (München) Aussagen zum Thema ‚Liebe als Passion‘. Dabei wurde vor allem die jeweilige Darstellung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Kontaktfelder literarischer und gelehrter Kommunikation im Kulturraum Hessen-Thüringen im Mittelalter. Bericht über eine Fachtagung auf Gut Willershausen/Herleshausen vom 11. bis 13. Oktober 1998

    Stephan Müller
    …zusammen mit Ernst Hellgardt (München) und dem Gutsbetrieb Willershausen veranstaltete. Um das Problemfeld möglichst weit zu fassen, waren die Beiträge nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Notker der Deutsche von St. Gallen, „Categoriae“. Boethius’ Bearbeitung von Aristoteles’ Schrift „kategoriai“. Konkordanzen, Wortlisten und Abdruck der Texte nach den Codices Sangallensis [sic] 818 und 825. Hg. v. Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss. 2 Bde. Berlin/New York 1996: Walter de Gruyter.

    Thomas Becker
    …leserfreundlichen Ausgabe von Ernst Hellgardt 6 . Die Edition folgt den Grundsätzen der Ausgabe von „De interpretatione“, die in der Einleitung noch einmal, aber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    ‚Theodisca‘. Zur Stellung der althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Bericht über eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13–16. März 1997

    Stephan Müller, Klaus Ridder
    …zusammenführen sollte, schien daher geboten. Auf Einladung von Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken), Ernst Hellgardt (München), Reiner Hildebrandt (Marburg), Stephan…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück