Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2006 (4)
  • 2005 (2)

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Anke van Kempen: Die Rede vor Gericht. Prozeß, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss, Rombach, Freiburg 2005.

    Thomas Weitin
    …Zentrum der literaturwissenschaftlichen Debatten. Diese Ausrichtung verleiht Anke van Kempens Studie Pilotcharakter. Münster Thomas Weitin 307…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Tagebuch und Personalausweis – Zur Codierung von Individualität im „Anton Reiser“

    Zur Codierung von Individualität im „Anton Reiser“
    Thomas Weitin
    …Abschnitt ‚Lesewut‘, S. 322– 337. 481 Thomas Weitin rerseits auf die semiologische Fundierung des zentralen Identitätskonflikts verwiesen2 , auf die Erfahrung… …, und fragte, ob er nicht 6 Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin 1998, S. 43. 483 Thomas Weitin Reiserus hieße? – und als… …dieser für Moritz zentralen Denkfigur in seiner ästhetischen Theorie: Brecht [Anm. 2], S. 626f. 485 Thomas Weitin suchungen“ steht deshalb der Rückzug auf… …Wagner-Egelhaaf (vgl. Wagner-Egelhaaf [Anm. 2]). 487 Thomas Weitin passieren (AR 335). Auf seinen späteren Wanderschaften kann er dann bereits routiniert auf diese… …Fußnote auf S. 490) 489 Thomas Weitin Empfehlungsschreiben noch im frühen Mittelalter als kostspielige Privilegien gegolten hatten, die nur sehr wenige… …Identifikation in der Kriminalistik (1879–1933), Baden-Baden 2002. 28 Vgl. Noiriel [Anm. 17], S. 46. 491 Thomas Weitin gistrierungspflicht, die bereits 1792… …erneuerten. Vgl. als Überblick zur Homerischen Frage: Alfred Heubeck: Die Homerische Frage, Darmstadt 1974. 493 Thomas Weitin Legitimation durch dieses… …auf S. 496) 495 Thomas Weitin ordnung“ als „Quelle alles Übels“ ausgemacht wird. 41 Verbrechen können dann als „etwas höchst Ungewöhnliches“ angesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Thomas Weitin: Notwendige Gewalt. Die Moderne Ernst Jüngers und Heiner Müllers, Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 2003 (Rombach Wissenschaften

    Gabriele Hundrieser
    …Buchbesprechungen Thomas Weitin: Notwendige Gewalt. Die Moderne Ernst Jüngers und Heiner Müllers, Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 2003 (Rombach… …. In seiner Dissertation (Humboldt-Universität Berlin, 2002) unternimmt Thomas Weitin nun den Versuch, die inhaltlichen und strukturellen Korrespondenzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …. (Thomas Weitin) 305 Paul Michael Lützeler (Hg.): Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2004…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Aufsätze Seite Thomas Weitin: Tagebuch und Personalausweis. Zur Codierung von Individualität im „Anton Reiser“..... 481 Bernhard Fischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Inhaltsverzeichnis

    ….......................................... 300 Thomas Weitin: Notwendige Gewalt. Die Moderne Ernst Jüngers und Heiner Müllers, Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 2003 (Rombach Wissenschaften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2015

    Geisterwissenschaften. Der gelehrte Diskurs über Erscheinungen und Gespenster um 1800

    Erika Thomalla
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Klar wie der Tag!“

    Evidenz und Recht in Friedrich Schillers „Maria Stuart“
    Christian Sieg
    …. v. Benno von Wiese, Weimar 1962, S. 87–100, hier: S. 92. 25 Ebd., S. 98. 26 Ebd., S. 93, 95, 98. 27 Ebd., S. 95. Vgl. Thomas Weitin: Zeugenschaft. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2015

    ‚Mein Gott, hilf meiner kranken Seele bald!‘

    Der Trieb als Angstmaschine in Döblins frühen Erzählungen
    Lars Koch
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück