Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2014 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2003 (3)
  • 2002 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Disteljäten. Zu Wolframs „Willehalm“ 98,18 f.

    Christoph Gerhardt, Ralf Plate
    …. etwa Christoph Gerhardt: Wolframs Adlerbild „Willehalm“ 189,2-24, in: ZfdA 99, 1970, S. 213–222; ders.: sternvürbe. Zu Wolframs von Eschenbach… …sind aber nicht referiert). 103 Christoph Gerhardt, Ralf Plate kom daz her mit flüete (96,6). In fünf Abteilungen stellt sich das gegnerische Heer um… …Kartschoke, Berlin 1968; Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Übertragen v. Otto Unger, mit einer Einführung v. Christoph Gerhardt, Göppingen 1973 (GAG 100)… …. Übersetzung, Vorwort und Register v. Dieter Kartschoke, Berlin, New York 2003. 105 Christoph Gerhardt, Ralf Plate (die Guten jätete er aus den Bösen wie die… …das „Feld der Ehre“ denken, ein Schlachtfeld also, kein Getreidefeld, wodurch das eigentliche Bild aber aufgehoben wäre. 107 Christoph Gerhardt, Ralf… …Übersetzung für bœser man (v. 7367), es geht hier ja um mangelnde Tüchtigkeit im Ritterkampf; ‚Schwächling‘ o.ä. wäre wohl besser. 109 Christoph Gerhardt, Ralf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …. Aspekte und Probleme der Referentialität......................... 79 Miszelle Christoph Gerhardt, Ralf Plate: Disteljäten. Zu Wolframs „Willehalm“ 98,18 f…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Helmut Tervooren, Johannes Spicker (Hgg.): Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung

    Gunhild Roth
    …Kröten4 sind Kaltblüter und gehören der gleichen Spezies an, bei einer Reihenbildung als li- 4 Auch ikonographisch gehören sie zusammen, vgl. Christoph… …Gerhardt: Der Hund, der Kröten, Schlangen und Eidechsen verbellt. Zum Treppenaufgang der Kanzel im Wiener Stephansdom, in: Wiener Jahrbuch für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …, Diss. Hamburg 1970, S. 28–43 (dazu die Rezension von Christoph Gerhardt im Literaturwissenschaftlichen Jahrbuch der Görres-Gesellschaft N. F. 12, 1971… …, S. 250f., und besonders Christoph Gerhardt: Reinmars von Zweter 'idealer Mann' (Roethe Nr. 99 und 100), in: PBB 109, 1987, S. 51–84 u. 222–251. 18… …vor allem von Christoph Gerhardt so ausführlich kommentiert und interpretiert worden, dass ich mich darauf beschränken kann, ihre Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Das was durch eine list getan – Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“

    Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“
    Wulf-Otto Dreeßen
    …Christoph Gerhardt einen gemeinsamen Aufsatz 2 , 1973 folgte Manfred Caliebes Dissertation 3 , gut fünf Jahre später sein Artikel für die Neubearbeitung des… …. Peter F. Ganz, Frederick Norman, Werner Schwarz. Mit einem Exkurs v. Salomo A. Birnbaum, Tübingen 1964 (ATB Ergänzungsreihe 2). 2 Walter Röll, Christoph… …Gerhardt: Zur literarhistorischen Einordnung des sogenannten „Dukus Horant“, in: DVjs 41, 1967, S. 517–527. 3 Manfred Caliebe: Dukus Horant. Studien zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Zürich und Süsskind von Trimberg

    Dietrich Gerhardt
    …Einleitung des Herausgebers S. XXf., XXXI, XLI und XLII. 31 So übersetzt den Passus Christoph Gerhardt in Trier. 109 Dietrich Gerhardt gestellt habe, 32…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Zwischen Utopie und Mythos

    Der Brief des Priester Johannes
    Udo Friedrich
    …unterstellt als entworfen. 21 In diesem Sinn ist der Brief weniger utopisch als 16 Christoph Gerhardt: Das werc von salamander bei Wolfram von Eschenbach und im… …Brief des Priesters Johannes, in: Ars et Ecclesia. Fs. Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag, hg. v. Hans-Walter Stork, Christoph Gerhardt, Alois Thomas…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Der lateinische „Willehalm“-Prolog: Neuedition und -übersetzung, Kommentar und Untersuchungen

    Klaus Pfützenreuter
    …, hier: Sp. 1407; Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 400; Christoph Gerhardt: Der… …‚Willehalm‘-Zyklus. Stationen der Überlieferung von Wolframs ‚Original‘ bis zur Prosafassung, in: ZfdA 2010, Beiheft 12, S. 76 f.; Christoph Gerhardt: Willehalm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Visualität, Geste, Schrift

    Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik
    Jan-Dirk Müller
    …sein Kontrapost, das Lasterweibchen, lassen sich verwandte Typen tatsächlich in der Bildtradition nachweisen; vgl. Christoph Gerhardt: Reinmars von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Das Theater der Weltgerichtspiele – Tatsachen und Mutmaßungen

    Hansjürgen Linke
    …den bibliographischen Überblick von Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer (Hgg.) über „Die ‚15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht‘ in deutscher und…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück