Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    E.T.A. Hoffmann: „Meister Floh“. (1) Faksimile des Handschriftenteils des Märchens „Meister Floh“ aus dem Geheimen Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz Berlin. (2) Bernhard Schemmel: E.T.A. Hoffmann „Meister Floh“. Die „Knarrpanti-Episode“, ICH-Verlag Häfner & Häfner, Nürnberg 2003.

    Hartmut Steinecke
    …Romantik nicht nur ein Zeugnis exakter Editionsphilologie, sondern auch ein optisch schönes Werk. Paderborn Hartmut Steinecke 294…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …Herausgegeben von WERNER BESCH, NORBERT OTTO EKE EVA GEULEN THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS, URSULA PETERS, HARTMUT STEINECKE HELMUT TERVOOREN Redaktion Ältere… …Germanistisches Seminar Universität Bonn Am Hof 1 d · D-53113 Bonn e-mail: zfdph@uni-bonn.de PROF. DR. HARTMUT STEINECKE DR.STEFAN ELIT, KARSTEN STRACK… …Kulturbesitz Berlin. (2) Bernhard Schemmel: E.T.A. Hoffmann „Meister Floh“. Die „Knarrpanti-Episode“, ICH-Verlag Häfner & Häfner, Nürnberg 2003. (Hartmut… …Steinecke) . 292 Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie, Aisthesis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von WERNER BESCH, NORBERT OTTO EKE EVA GEULEN THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS, URSULA PETERS, HARTMUT STEINECKE HELMUT… …KRAFT (Redaktioneller Mitarbeiter) Germanistisches Seminar Universität Bonn Am Hof 1 d · D-53113 Bonn e-mail: zfdph@uni-bonn.de PROF. DR. HARTMUT… …STEINECKE DR.STEFAN ELIT, KARSTEN STRACK (Redaktionelle Mitarbeiter) Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Universität Paderborn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …PETERS, HARTMUT STEINECKE HELMUT TERVOOREN Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF. DR. WERNER BESCH Hobsweg 64 · D-53125… …: zfdph@uni-bonn.de PROF. DR. HARTMUT STEINECKE DR.STEFAN ELIT, KARSTEN STRACK (Redaktionelle Mitarbeiter) Institut für Germanistik und Vergleichende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …von WERNER BESCH, NORBERT OTTO EKE EVA GEULEN THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS, URSULA PETERS, HARTMUT STEINECKE HELMUT TERVOOREN Redaktion Ältere… …Germanistisches Seminar Universität Bonn Am Hof 1 d · D-53113 Bonn e-mail: zfdph@uni-bonn.de PROF. DR. HARTMUT STEINECKE DR.STEFAN ELIT, KARSTEN STRACK…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    „Todesfuge“ – „Todesorgel“: Zu Paul Celan und Robert Schindel

    Martin A. Hainz
    …. v. Sander L. Gilman u. Hartmut Steinecke, Berlin 2002, S. 29–42, S. 42. 234 „Todesfuge“ – „Todesorgel“: Zu Paul Celan und Robert Schindel das, was er…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Die wîlsælde-Disputation: Zur Auseinandersetzung mit der Astrologie in der „Kaiserchronik“

    Graeme Dunphy
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 124. Band 2005 · Erstes Heft DIE WÎLSÆLDE-DISPUTATION: ZUR AUSEINANDERSETZUNG MIT DER ASTROLOGIE IN DER…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Bilder und Gegenbilder des Philologen zwischen Aufklärung und Romantik

    Alexander Košenina
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 124. Band 2005 · Zweites Heft BILDER UND GEGENBILDER DES PHILOLOGEN ZWISCHEN AUFKLÄRUNG UND ROMANTIK von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex

    Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex
    Franziska Wenzel
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 124. Band 2005 · Drittes Heft Abstract TEXTKOHÄRENZ UND ERZÄHLPRINZIP Beobachtungen zu narrativen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Stellvertretung, Verschiebung und Konkurrenz – Zu einigen strukturalen Aspekten in Heinrich von Kleists Erzählung „Der Zweikampf

    Zu einigen strukturalen Aspekten in Heinrich von Kleists Erzählung „Der Zweikampf. Oder: Herzog Wilhelm kehrt zurück
    Walter Delabar
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 124. Band 2005 · Viertes Heft STELLVERTRETUNG, VERSCHIEBUNG UND KONKURRENZ. Zu einigen strukturalen Aspekten…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück