Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (6)
  • 2016 (1)
  • 2015 (5)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (10)
  • 2008 (12)
  • 2007 (7)
  • 2006 (2)
  • 2005 (5)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2002 (11)
  • 2001 (6)
  • 2000 (5)
  • 1999 (5)
  • 1998 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Warum muss Hildebrand vor Otachres nid fliehen?

    Überlegungen zum „Hildebrandslied“
    Carola L. Gottzmann
    …Sippenkonflikt. Abgesehen davon, dass diese Privatisierung aufgrund der Text- 18 Joachim Heinzle: Rabenschlacht und Burgundenuntergang im Hildebrandslied? Zu einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
    …nach: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Hs. 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt 1991 (Bibliothek deutscher… …Joachim Heinzle liest – in Anlehnung an seine Leithandschrift G – v. 12 ganz anders: mit den sternenlouften beiden. 81 Er bezieht die Aussage auf den Lauf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Autor, Autorisation, Authentizität. Eine Internationale Arbeitstagung an der RWTH Aachen, 20.–23. Februar 2002

    Harald Saller, Mike W. Malm
    …Autor, was häufig zu kritiklos tradierten Autorbildern führte. Nach dieser grundsatzorientierten Bestandsaufnahme vollzog Joachim Heinzle (Marburg) den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Androhung der Unordnung: Inszenierung, Macht und Verhandlung in Wolframs „Willehalm“

    Kathryn Starkey
    …Text, Übersetzung, Kommentar hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9) (Bibliothek deutscher Klasiker 69). 326 Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, ed. Joachim Heinzle, Frankfurt 1994, pp. 103–133, here p. 108. 4 Bumke [note 1], pp. 528 f… …particular attention to 37 Elias [note 9], vol. 2, p. 86. 38 Schnell [note 3], p. 108. Although Schnell mentions Elias only in passing (p. 129), Joachim… …Heinzle: Der gerechte Richter. Zur historischen Analyse mittelalterlicher Literatur, in: Modernes Mittelalter [note 3], pp. 266–294, here pp. 286–290…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …dazu Joachim Bumke: Höfischer Körper – Höfische Kultur, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …Dekonstruktion heldenepischen Erzählens. „Nibelungenlied“ – „Klage“ – „Titurel“, in: PBB 118, 1996, S. 358–378. 14 Überblick und Bibliographie bei Joachim Heinzle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Ente auf dem Bodensee

    Zu Wolframs „Willehalm“ 377,4 ff.
    Dieter Kartschoke
    …und Gewalt in Wolframs „Willehalm“, in: ZfG NF 11, 2001, S. 274–291. 4 Joachim Heinzle liest in seiner Ausgabe Oriende. 424 Die Ente auf dem Bodensee…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Das Straßburger Heldenbuch. Rekonstruktion der Textfassung des Diebolt von Hanowe, 2 Bde., hg. v. Walter Kofler, Kümmerle, Göppingen 1999 (GAG 667)

    Hartmut Bleumer
    …, Heidelberg 1928 (Germanistische Bibliothek 6), S. XI. 3 Heldenbuch. Nach dem ältesten Druck in Abbildung, hg. v. Joachim Heinzle, Bd. 2, Göppingen 1987…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …2,16f. also jedenfalls um eine ‚dunkle‘ Textstelle handelt, möchte ich das Vorläufige auch dieser Interpretation hervorheben. 1. Joachim Heinzle, auf… …weitergeführt von Friedrich Ohly, Kurt Ruh, Ingrid Ochs, Werner Schröder und jetzt nachdrücklich fixiert von Joachim Heinzle. Man hat verschiedene Vorschläge… …Gärtner u. Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 415–428; Greenfield/Miklautsch [Anm. 1], S. 222–226. 16 Vgl. die Diskussion bei Röll [Anm. 15], S. 416f.; u. a… …Büchern“ wiedergeben, wie Joachim Heinzle dies getan hat; sie umfassen jedenfalls die gesamte, von Menschen produzierte Schriftlichkeit. 36 Jenes Buch aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück