Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    „Documenta Orthographica“ II – Ein Nachtrag

    Horst Sitta
    …Interpunktion (1773 / 1782), hg. v. Petra Ewald, erschienen 2006 Abteilung B (19. und 20. Jahrhundert) 4. Konrad Dudens orthographische Schriften, hg. v. Dieter… …Nerius, erschienen 2005 49 Horst Sitta 7. 1/2 Dokumentation zur Geschichte der deutschen Orthographie in Deutschland in der ersten Hälfte des 20…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Kerstin Güthert, Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500–1800), Winter, Heidelberg 2005 (Germanistische Bibliothek 24), 259 Seiten

    Horst Haider Munske
    …Adelung (1788). Beispielhaft hatten Rolf Bergmann und Dieter Nerius diese Verbindung von Usus und Norm in ihrer umfassenden Dokumentation „Die Entwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Nikolaus Ruge, Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500–1770, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2004 (Germanistische Bibliothek 19), 294 Seiten

    Michael Elmentaler
    …Rolf Bergmann, Dieter Nerius: Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1700, 2 Bde., Heidelberg 1998 (Germanische Bibliothek. 3… …, unter der Leitung von Dieter Nerius bearb. v. Renate Baudusch u. a., Mannheim u. a. 2000, S. 151. 4 Zitiert nach Duden [Anm. 3], S. 311. 468…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Die Tendenz zum Aufbau mehrgliedriger Wörter im Deutschen und Versuche, die wortinterne Gliederung lautlich oder graphisch zu verdeutlichen

    Johannes Erben
    …Dieter Herberg, in: Duden, Deutsche Orthographie, hg. v. Dieter Nerius, Mannheim, Leipzig, Wien 32000, S. 182. 66 Von Polenz [Anm. 9], Bd. 3, Berlin, New… …. Doch sind im Sprachgebrauch der Gegenwart Einschränkungen unverkennbar. Ersparung von kurzvokalisch anlautenden Suffixen wie 54 Rolf Bergmann, Dieter… …Nerius: Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500–1700, Bd. 2, Heidelberg 1998, S. 904. 55 Johann Bödiker: Grundsäze der Teutschen Sprache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    „Documenta Orthographica“ – Stationen des Bemühens um die deutsche Rechtschreibung vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart

    Stationen des Bemühens um die deutsche Rechtschreibung vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart
    Horst Sitta
    …pages. 1. Bestandsaufnahme Herausgegeben von Rolf Bergmann, Friedhelm Debus und Dieter Nerius erscheint im Georg Olms Verlag die Reihe „Documenta… …Schriften von Daniel Sanders, hg. v. Ilse Rahnenführer 4. Konrad Dudens Schriften zur deutschen Orthographie, hg. v. Dieter Nerius 5. Die orthographischen… …Konferenzen von 1876 und 1901, hg. v. Dieter Nerius 6. Wilhelm Wilmanns: Die Orthographie in den Schulen Deutschlands, hg. v. Friedhelm Debus 7. Dokumentation… …schreibt Dieter Nerius (S. Xf.): Mit der Schaffung des Deutschen Reiches 1871 wurde die Überwindung dieses Zustandes und die Durchsetzung einer einheitlichen… …Entwicklung bestätigt worden ist, wenn auch häufig nicht im Sinne seiner Vorschläge. 3.4 Die Orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901, hg. v. Dieter… …Nerius (Band B 5), erschienen 2002 Die I. Orthographische Konferenz von 1876, von der im Zusammenhang mit Daniel Sanders schon die Rede war, ist als ganze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache, hg. v. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner, Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, 845 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …der Phonematik und Graphematik“ (6.1 Gottfried Meinhold, „Phonematik“; 6.2 Dieter Nerius, „Graphematik“). Alle diese Kapitel liefern solide Darbietungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Liste eingesandter Bücher

    …Dieter Nerius, Dudenverlag, Mannheim u.a. 2000. Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen v. Hella…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Seite Aufsätze Walter Hoffmann, Inschriften und Sprachgeschichte: Auswertungsperspektiven der „Deutschen Inschriften“ 1 Dieter Nerius, Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Die Rolle der II. Orthographischen Konferenz (1901) in der Geschichte der Deutschen Rechtschreibung

    Dieter Nerius
    …Bekundungen offensichtlich noch nicht 31 Dieter Nerius ausreichend entwickelt; drei Regelungskonzepte mit teilweise erheblichen Unterschieden in Bezug auf die… …Dieter Nerius Diese Schreibung, die zunächst in Anfangs-, Mittel- und Endstellung bei einer großen Zahl von Wörtern auftrat und als Kennzeichen der… …orthographischen Regelwerke blieb allerdings insgesamt relativ gering. 35 Dieter Nerius 2.3. Vor allem in Auseinandersetzung mit diesem bildungspolitisch elitären… …orthographischen Dingen herrschte, erschien für die Schule so unerträglich wie für die Druckereien. So taten denn nun die Regierungen ein- 37 Dieter Nerius zeln den… …Schulorthographie nicht zurückzogen, sondern weiter unterrichten ließen, entstand nun für 20 Jahre, bis zur II. Orthographischen 39 Dieter Nerius Konferenz von 1901… …Zeitschriften nach der Norm der Schulorthographie gedruckt worden waren. 41 Dieter Nerius Nun wurden endlich auch die zuständigen staatlichen Stellen aktiv. Am 30… …Beispiel aus einem entsprechenden Werk von J. Meyer und A. Thelen aus dem Jahre 1903 (S. 10): 43 Dieter Nerius Diese relativ starke Veränderung gefiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück