Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Begriffsgeschichtliche Nachträge zur Bedeutsamkeit ............................................ 183 Christian Metz: Brechts U- statt V-Effekt. Unschärfeverfahren als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Literarische Bedeutsamkeit.

    Figurationen bedeutender Unschärfe
    Philipp Pabst, Moritz Baßler
    …zugleich die zentrale Eigenschaft der Geliebten dar. Anders als die Unschärfen, die Christian Metz an Brechts „Rudern, Gespräche“ analysiert, entsteht diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Brechts U- statt V-Effekt

    Unschärfeverfahren als techné der Bedeutsamkeits-Figuration
    Christian Metz
    …, Sinn und Medien, München 2009, S. 16. 191 Christian Metz handelt es sich um ein Seh- als See-Experiment. 3 Es entsteht der Eindruck, man würde mit den… …. 193 Christian Metz II. Die Geburt der bedeutsamen Unschärfe aus dem V-Effekt Die literarische Unschärfe hat im Kontrast zu jener in der Fotografie… …erleben, das Gemachte hingegen ist in der Kunst unwichtig. 14 10 Vgl. Christian Metz: Literarische Unschärfe. Zu ihrer Poetik und ihrem frühneuzeitlichen… …Hecht u. a., Bd. 22.1: Schriften 2, hg. v. Jan Knopf u. a., Frankfurt/Main 1993, S. 171–176, hier: S. 176. 20 Ebd., S. 172. 195 Christian Metz Von Beginn… …, übers. v. Christian Trabant- Rommel, Jürgen Trabant, München 1985, S. 123. 30 Vgl. ebd. 197 Christian Metz III. Unscharfe Wahrnehmung: Vom Erlebnis zur… …: https://www.artic.edu/artworks/81555/lunch-at-the-restaurantfournaise-the-rowers-lunch (zuletzt 19.8.2023). 199 Christian Metz Besonders einschlägig für Brechts Komposition erscheint weniger, dass die Rückenansicht einer Beobachterin… …Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, hg. v. Wilfried Barner, München 1994, S. 35. 42 Ebd., S. 37. 201 Christian Metz welcher die… …und dennoch aus jedem einzelnen Wellenrausch bestehe. 203 Christian Metz Beobachter und Leser? Unschärfeverfahren konstituieren Rede im Modus der… …Christian Metz man den letzten Satz anhand der Partizipialkonstruktion und dem Subjekt parallel zu dem dritten Satz aus, ergibt sich folgendes Gleitbild der… …, Berlin 1957, S. 5–181, hier: S. 15. 207 Christian Metz Inwiefern ist diese Figuration bedeutsam? Sie legt nahe, „Rudern, Gespräche“ als eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück