Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2001"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Gurnemanz’ viergeteiltes Herz. Zu Parz. 177, 18–24

    Eberhard Nellmann
    …: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, übertragen von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt/M. 1994. 2 Wolframs… …Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok, Bd. 1, Stuttgart 1981, S. 303. 5 Hervorhebung von mir. 6 Kühn [Anm. 1], Bd. 1, S. 297/299. 421 Eberhard Nellmann… …1912. 423 Eberhard Nellmann 2640 Yvain hat sich so von der Dame getrennt, daß sein Herz nicht mit auf die Reise geht. (...) 2644 Denn es hält sich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried. Konsequenzen aus dem Neufund des Tristan-Fragments von Carlisle

    Eberhard Nellmann
    …, textkritisch bearbeitet u. übersetzt von Gesa Bonath, München 1985 (Klassische Texte des Roman. Mittelalters Bd. 21). 25 Eberhard Nellmann Gottfried. Durch den… …. 1991, S. 335f.). Buschinger [Anm. 4], S. 1449 (trotz mmmmmmm (Fortsetzung der Fußnote auf S. 28) 27 Eberhard Nellmann direkte Abhängigkeit scheint <...>… …nus (v. 1581f.) 29 Eberhard Nellmann So jedenfalls sieht es später Gottfried, bei dem Brangaene von Tristan als das Haupthindernis bezeichnet wird (v… …den einzelnen Versen (S. 1217). 40 Bédier [Anm. 7], S. 147ff. 33 Eberhard Nellmann (Ysolt esteit de gran[t saveir],/ Es chambres vient [cuntre le… …der 44 Haug: Gottfrieds Verhältnis [Anm. 5], S. 14. Vgl. auch Jantzen/Kröner [Anm. 6], S. 300f. u. 303f. 35 Eberhard Nellmann Liebe spürt. Der gesamte… …; konjizierte Wörter in < >. 48 Golther [Anm. 16], S. 173. 49 Bédier [Anm. 7], S. 145, Anm. 1; zustimmend Piquet [Anm. 15], S. 228. 37 Eberhard Nellmann net, die… …ist in diesem Abschnitt (bis v. 1843) durch die alten Regensburger Fragmente besonders sicher; vgl. den Abdruck bei Bußmann [Anm. 23]. 31 Eberhard… …Nellmann Bei Thomas (Robert) hingegen übernimmt Isoldes Mutter die Rolle Brangaenes: Mit der Mutter zusammen findet Isolde den todkranken Tristan34 ; die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …des 12. und 13. Jhs............ 1 Eberhard Nellmann, Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried. Konsequenzen aus dem Neufund des Tristan-Fragments von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................... 413 Eberhard Nellmann, Gurnemanz’ viergeteiltes Herz. Zu Parz. 177, 18–24.............................................................. 421…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000

    Detlef Goller
    …Minnekonzeptionen der Autoren. Die Untersuchung der Rolle Brangaenes, vor allem in der Szene des Brautunterschubs, bei Thomas, Eilhart und Gottfried führte Eberhard… …Nellmann (Bochum) dazu, das Verhältnis zwischen Gottfried und Eilhart neu zu beleuchten und Eilhart als Gottfried ständig präsente Nebenquelle anzusetzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im „Parzival“

    Friedrich Michael Dimpel
    …weibliche Verwandtschaft zu befreien (Eberhard Nellmann: Zu Wolframs Bildung und zum Literaturkonzept des Parzival, in: Poetica 28, 1996, 327–344). Gawans… …. 43 Nellmann vergleicht die Herausforderung Gawans durch Orgeluse mit Parzivals Läuterung durch Trevrizent (Eberhard Nellmann: Die Komposition des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Genelun, der Verrâtaere

    Werner Hoffmann
    …. 14–22), Dieter Kartschoke (GRM 65, 1984, S. 202–207), Eberhard Nellmann (Beitr. 106 [Tüb.], 1984, S. 297–305). Während David P. Sudermann wenigstens eine…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück