Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2000 (1)
  • 1998 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Rolle des überregionalen Sprachkontakts bei der Genese regionaler Umgangssprachen

    Michael Elmentaler
    …2002 an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg gehaltenen Habilitationsvortrags. 395 Michael Elmentaler („structured heterogenity“) herrsche. 1 Diese… …. 6], S. 2109. 397 Michael Elmentaler Da die räumliche Ausdehnung der Umgangssprachen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielt, werde ich… …, in: NdJb 115, 1992, S. 88–122, hier S. 91. 399 Michael Elmentaler Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist die Feststellung, dass es am Niederrhein trotz… …Vokalismus weitgehend mit dem Mittelfränkischen überein und sind aufgrund dessen sogar verschie- (Fortsetzung der Fußnote auf S. 402) 401 Michael Elmentaler… …Studie zum Westmitteldeutschen [Wittlich/Eifel], Stuttgart 2003 [Beihefte der ZDL 125], S. 134, 334 f., 377 f.). 403 Michael Elmentaler Zweitens bietet die… …Sprachgeschichte von 1700 bis 1900, in: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte [Anm. 15], S. 247–276, hier S. 266. 405 Michael Elmentaler Walther Mitzka machte 1940… …Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert, Berlin, New York 1994, S. 201–224. 407 Michael Elmentaler Städter des 18. Jahrhunderts… …. 36], S. 41. 409 Michael Elmentaler oder Arend Mihm (2003). 41 Schließt man sich dieser Auffassung an, dann ergibt sich die Möglichkeit, die beginnende… …. 117 der ZfdPh), S. 36–49; Michael Elmentaler: Rheinmaasländische Sprachgeschichte von 1250 bis 1500, in: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte [Anm… …deutsch-niederländischen Sprachgrenze, in: Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozess, hg. v. Michael Elmentaler, Wien 2000 (Schriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Nikolaus Ruge, Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500–1770, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2004 (Germanistische Bibliothek 19), 294 Seiten

    Michael Elmentaler
    …den Erkenntnissen der vorliegenden Studie die Schreibsprachentwicklung im 18. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung sein. Bonn Michael Elmentaler 470…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Christoph Grolimund, Die Briefe der Stadt Basel im 15. Jahrhundert. Ein textlinguistischer Beitrag zur historischen Stadtsprache Basels. Tübingen/Basel: Francke Verlag 1995. [= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 69]

    Michael Elmentaler
    …. Duisburg Michael Elmentaler 157…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    R. Steinar Nybøle, Reynke de Vos. Ein Beitrag zur Grammatik der frühen Lübecker Druckersprache (Forschungen zum Niederdeutschen 1), Wachholtz Verlag, Neumünster 1997.

    Michael Elmentaler
    …zur Lautsprache erbringen kann, die einer rein variablenorientierten Untersuchung verwehrt bleiben müssen. Duisburg Michael Elmentaler 139…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Alexandra Lenz, Struktur und Dynamik des Substandards. Eine Studie zum Westmitteldeutschen (Wittlich/Eifel), Franz Steiner, Stuttgart 2003 (ZDL-Beihefte 125), 443 Seiten. Stefan Müller-Dittloff, Interferenzen des Substandards im Westmitteldeutschen am Beispiel von Idar-Oberstein. Eine kontrast- und fehleranalytische Untersuchung, Franz Steiner, Stuttgart 2001 (ZDL-Beihefte 117), 375 Seiten

    Michael Elmentaler
    …mit dem Wechsel von den alten Dialekten zu regionalen Umgangssprachen keineswegs von der Tagesordnung verschwindet. Bonn Michael Elmentaler 153…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück