Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2015 (1)
  • 2009 (1)
  • 2005 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Bildintensität – Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem Blühenden Tal“

    Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem Blühenden Tal“
    Hans Jürgen Scheuer
    …aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts, Heidelberg 1994 (GRM-Beiheft 12), S. 20–64. 23 Hans Jürgen Scheuer den „Kampf an sich“ 3 , der Gattungsmischung 4… …. Ferdinand Leopold, Frankfurt/Main 2001, S. 36. 25 Hans Jürgen Scheuer Auch in umgekehrter Richtung kann dieser Prozess verlaufen: Wenn dem vorderen Ventrikel… …immer wieder Reaktionen zur Wiederherstellung der öffentlichen nnnnnnnnn (Fortsetzung der Fußnote auf S. 28) 27 Hans Jürgen Scheuer de Ritter bei seinem… …Berc, diesem der Liehte Brunnen und allen gemeinsam die Grüene Ouwe. 29 Hans Jürgen Scheuer Genauer betrachtet, setzt sich dieses Feld nicht einfach aus… …Sinne zugleich hervorgebracht.“ 31 Hans Jürgen Scheuer Die ‚Sprache‘ der Seele [sc. die Phantasmensprache] und die des Leibes [sc. Lautoder… …. Ausg., hg. v. Michael Resler, Tübingen 1995 (ATB 92), S. 87. 33 Hans Jürgen Scheuer Daniel setzt diesem Morden durch die Phantasmen einer fehlgeleiteten… …zunächst darauf einlässt, sein Zauber- 37 Hans Jürgen Scheuer schwert in sicherer Entfernung abzulegen, um mit regulären Waffen im ritterlich-äquivalenten… …Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts vgl. Hans Jürgen Scheuer: Die Wahrnehmung… …deformabimus, ut si cruentam aut caeno oblitam aut rubrica delibutam 21 Vgl. stellvertretend Mertens [Anm. 5], S. 211. 22 Meyer [Anm. 2], S. 40f. 35 Hans Jürgen… …Jürgen Scheuer Urteil der Stricker-Forschung behauptet 27 , abseits des Erzählinteresses. Die imaginationstheoretische Lektüre des Textes erlaubt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Schach auf Schanpfanzûn. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des „Parzivâl“ Wolframs von Eschenbach

    Hans Jürgen Scheuer
    …Abstract: SCHACH AUF SCHANPFANZÛN. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des „Parzivâl“ Wolframs von Eschenbach von Hans Jürgen Scheuer, Berlin Das… …matière de Bretagne. Programmatisch formuliert findet man jenen Konnex zwischen Kunstübung 29 Hans Jürgen Scheuer und ethischer Unterweisung bei Gottfried… …2007, S. 7–59, hier: S. 7. 6 Ebd., S. 13. 7 Ebd., S. 31. 31 Hans Jürgen Scheuer Diese Eigenschaften des Exempels, die ich den wichtigen Ausführungen „Zur… …2005, S. 237–247. 12 Vgl. Hans Jürgen Scheuer: Wahrnehmen – Blasonieren – Dichten. Das Heraldisch- Imaginäre als poetische Denkform in der Literatur des… …1994, S. 193–216. 33 Hans Jürgen Scheuer zeugendes Bild als Kaufmann und Geldwechsler ab – freilich auch das eines Falschmünzers. Die letztgenannte… …Erzählung vom Gral. Altfranzösisch/Deutsch, übers.u. hg. v. Felicitas Olef-Krafft, Stuttgart 1991 (RUB 8694). 35 Hans Jürgen Scheuer letztlich nur um eine… …, Stand und Anzahl der für die Handlung funktionslosen Figuren erwähnt? 37 Hans Jürgen Scheuer Dienen derartige Änderungen im Detail wirklich nur der… …xxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf S. 40) 39 Hans Jürgen Scheuer Die Kampfansage des rochus Kingrimursel setzt nun den Springer Gâwân in Gang. Zu Beginn… …. 42) 41 Hans Jürgen Scheuer liche Figur zu überspringen braucht. Außerdem ist es ihm verboten, dabei eine andere Figur zu schlagen. Zweierlei ergibt sich… …Geselligkeit, Musik und Tanz sind erkennbar“ (vgl. Holländer [Anm. 20], S. 17). 43 Hans Jürgen Scheuer Und abschließend noch der Blick auf Gâwâns Knappen: Indem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Bildphilologie. Hartmut Kuglers kommentierte Neuedition der Ebstorfer Weltkarte

    Hans Jürgen Scheuer
    …DISKUSSION BILDPHILOLOGIE Hartmut Kuglers kommentierte Neuedition der Ebstorfer Weltkarte Hans Jürgen Scheuer, Stuttgart I. Mit Hartmut Kuglers… …einer heiligen Stadt, hg. v. Bruno Reudenbach, Bern 2008, S. 61–91. 421 Hans Jürgen Scheuer rialität der Schrift und des Überlieferungsträgers, indem es… …frühen und hohen Mittelalters, Berlin 2002 (Orbis mediaevalis, 3), S. 401. 423 Hans Jürgen Scheuer muss, ‚Imago mundi‘, während der Autor oder Stifter der… …, Stuttgart 1897. 425 Hans Jürgen Scheuer 1. Neben den spirituellen Dimensionen der Karte, die über die Symbolik des Körperschemas und über den Liturgiebezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück