Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2014 (1)
  • 2005 (1)
  • 2002 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex

    Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex
    Franziska Wenzel
    …Wiedergabe der Zitate in den Anhängen orientiert sich an den projektintern erarbeiteten Regeln für die Textpräsentation. 321 Franziska Wenzel principle of… …Erlanger Germanistentags, hg. v. Hartmut Kugler, Bielefeld 2002, Bd. 2, S. 901–924. 323 Franziska Wenzel nen als ein Netz verstanden werden, das sich über… …und – heuristisch gesehen – gesondert zu diskutieren wäre. 327 Franziska Wenzel heilsgeschichtlich-kosmologisch perspektiviert. Dagegen funktionieren… …2002 (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 14), S. 158–188. 329 Franziska Wenzel synchron vernetzten Geschichten überlagern das Thema Sängerstreit, und… …Rekonstruktion“ vom 1.– 3. 4. 2004 in Berlin vorgeführt. Der Beitrag erscheint in Beihefte zu editio 2005. 331 Franziska Wenzel Klingsor greift den Erzählfaden auf… …dezimiert wurde, wandte sich hilfesuchend an seinen Bruder Laurin, der ihm zwei Greifeneier schickte. 333 Franziska Wenzel gengeschichte. Wolfram greift dann… …Franziska Wenzel ANHANG 2 Zabulons Buch (C) Exposition, Eröffnung der Konkurrenz Astronomischer Streit Entstehung und Versteck des Buches Fahrt zum Magnetberg… …mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung, hg. v. Horst Brunner, Helmut Tervooren, Berlin 2000 (Sonderheft zum Band 119 der ZfdPh), S. 252–277, hier S. 256. 325 Franziska… …Wenzel interessiert dabei, in welchem Verhältnis diese zusätzliche Dimensionierung der Texte zu dem jeweils erzählten Handlungsgang steht und welche… …selbständigen Einzelstrophe zum mehrstrophigen Meisterlied so etwas abzeichnet wie die Sinnhaftigkeit auch des strophig offenen Meisterliedes. 335 Franziska…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …, Berlin; New York 2004, S. 219–246, hier: S. 220. 3 Franziska Wenzel lichen Raum. Es ist eine ehrliche, wechselseitige und gleichgerichtete, wenn auch… …bedeutet, wird an späterer Stelle noch genauer erörtert. 7 Franziska Wenzel raten […von] Liebesheiraten“ abgelöst werden. 10 Doch denkbar ist die Liebe als… …, beschleunigter Puls, Stocken der Stimme, xxxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf S. 10) 9 Franziska Wenzel Den Trank also als Droge und Aphrodisiakum zu verstehen… …magischen und rationalen Komponente. 11 Franziska Wenzel zirkel, weil er kein Tauschobjekt im Sinne der archaischen Rechtsformel des do ut des ist. Ein… …Franziska Wenzel des Gebens zeigen. Die gewaltsame Verpflichtung gegenüber der Gabe hat die Körpergrenze überschritten, ist ganz ins Innere verlegt. 27 Wenn… …Liebeserfahrung von der Gesellschaft ausgeschlossen wird und damit letztlich negativ konnotiert ist. 15 Franziska Wenzel Die Ereignisse bis zum Minnetrank sind kaum… …. Vgl. Reichlin [Anm. 18], S. 11–49, hier: S. 16f. 17 Franziska Wenzel tung herauszustellen. Günter Schweikle bietet eine solche psychologische… …selbst unwiderstehlich für die Frauen werden lassen und so auch Adina zwingen, ihre Liebe zu bekennen. xxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf S. 6) 5 Franziska… …Wenzel Gestaltung reißt bis heute nicht ab. Eine neuerliche Auseinandersetzung ist mit der Wiederholung des längst Gesagten verfänglich. Aber ein Text wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Sabine Griese, Salomon und Markolfus. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zur Überlieferung und Interpretation, Max Niemeyer, Tübingen 1999 (Hermaea 81)

    Franziska Wenzel
    …andererseits Veränderungen im Text-Bild-Bereich, welche nicht immer ausschließlich dem Wechsel der Textsorten geschuldet sein müssen. Dresden Franziska Wenzel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …literary object, more precisely the tightly structured narrative in Wolfram von Eschenbach‘s “Titurel”, in the patterns of pic- 2 Franziska Wenzel torial… …neben dem docere und (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 4) 4 Franziska Wenzel II. Bildhaftes Erzählen im Text Eine Studie, die es sich zum Ziel gemacht… …Beispiel des ‚klassischen‘ Artusromans, in: Aventiure. Ereignis und Erzählung, hg.  v. Michael Schwarzbach-Dobson, Franziska Wenzel, Berlin 2022, S.  55–81… …(Fortsetzung der Fußnote auf Seite 6) 6 Franziska Wenzel Uta Störmer-Caysa hat in ihrer beeindruckenden Studie zu Zeit und Raum in der Vormoderne eindrücklich… …Text und Bild. Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021, S. … …223–239. 23 Zum Darstellungsmodus der Verlebendigung vgl. Franziska Wenzel: Mediengeschicht- liche Dimensionen der Text-Bild-Beziehung: eine Einführung, in… …Menschengruppen. Das eigentliche tableau vivant ist mit Horst Bredekamp dem substitutiven Bildakt zuzuordnen; dazu im Fließtext weiter unten. 8 Franziska Wenzel… …, S. 99–167. 30 Vgl. ebd., S.  101. 10 Franziska Wenzel dass sich die „Merkmale der Zeit […] im Raum“ offenbaren, dass „der Raum […] von der Zeit mit Sinn… …[Anm. 28]. 12 Franziska Wenzel auf hin, dass die dem Bild innewohnende Latenz von der Möglichkeitsform in die Aktionsform überführt werden muss – und das… …Franziska Wenzel sich ebenfalls Transpositionen. 50 Auch wenn nicht behauptet werden kann, dass dieser ikonografische Typ Tafelbildern zugrunde liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …nicht † in craft da sweben †, 1 Franziska Wenzel und Claudia Lauer 5 man höret ir mit alle nicht, nieman sie grifet, sie sliezen alle ding. (GA VII,8… …Einleitung von Kurt Flasch, Stuttgart 2009 (RUB 18676). 3 Franziska Wenzel und Claudia Lauer nitatis, ebd.), d.h. der unwandelbaren Ewigkeit Gottes, deren… …(Fortsetzung der Fußnote auf Seite 6) 5 Franziska Wenzel und Claudia Lauer theoretischen Zugriff auf andere Weise: Zunächst sind Zeiten keine distinkten… …. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Leipzig 1992, S. 34–46. 7 Franziska Wenzel und Claudia Lauer zeitigkeit… …erkennen gibt. 9 Franziska Wenzel und Claudia Lauer Im Augenblick des Auftauchens ist der Sinn des Sich-Ereignenden noch auratisiert. Erst durch zurück- oder… …Ganzes wahrgenommen werden könne. Chronotopische Verschränkungen spielten in diesem Entwurf keine Rolle. 11 Franziska Wenzel und Claudia Lauer wahrnehmbar… …dieser Gedanke im Blick bleiben. 13 Franziska Wenzel und Claudia Lauer solutes müsste in der Darstellung eine sinnliche Qualität aufweisen, die innerhalb… …und Früher Neuzeit, hg. v. Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021 (imagines medii aevi). Der Band wird die Verfahren des ‚Vor-Augen-Stellens‘ einerseits vor… …epochenübergreifende Phänomen der Intermedialität und die Entwicklungen bis hin zur Visual Culture-Forschung geprägt ist. 15 Franziska Wenzel und Claudia Lauer dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück