Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Jahr

  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Monika Schausten, Suche nach Identität. Das ‚Eigene‘ und das ‚Andere‘ in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2006 (Kölner Germanistische Studien N. F. 7), IX und 269 Seiten

    Armin Schulz
    …Schausten abschließend eine weit reichende Marginalisierung des weiblichen Körpers, dessen Funktion, 2 Vgl. Armin Schulz: Spaltungsphantasmen. Erzählen von… …allgemeineren diskursgeschichtlichen Erörterungen überlagert wird. Aber das ist eine reine Geschmacksfrage. München Armin Schulz 442…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …FRAGILE HARMONIE „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ‚abgewiesenen Alternative‘ Abstract von Armin Schulz, München Anders als im höfischen Roman… …: Die Form der Individualität im Roman [1932]. Mit einer Einleitung v. Heinz Schlaffer, Frankfurt am Main 21994. 6 Vgl. von See [Anm. 3]. 391 Armin Schulz… …. 11 Vgl. Armin Schulz: Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: „Willehalm von Orlens“ –… …„Partonopier und Meliur“ – „Wilhelm von Österreich“ – „Die schöne Magelone“, Berlin 2000, S. 134–137 u. 147–150. 393 Armin Schulz schon zuvor nicht immer… …vv. 9200–9204 (zum zweiten Tag der Schlacht bei Bologna). 395 Armin Schulz tung der Personen, Kommentar zur Handlung und ostentative Regie über die… …: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel, Stuttgart, Weimar 1999, S. 43–62. 397 Armin Schulz welche Funktion… …. 329). Erst viel später, mmmmmmmm (Fortsetzung der Fußnote auf S. 400) 399 Armin Schulz eignislosigkeit der Vorgeschichte wird hier wie später immer… …. Ingrid Bennewitz, Stuttgart 2000 [KR]). 401 Armin Schulz aus den Vorsichtsmaßnahmen der Boten. Als diese um ihren Abschied bitten, will Ladiner sie nicht… …Schmid-Cadalbert [Anm. 10] nachgewiesen worden ist, kann in „Dietrichs Flucht“ nicht die Rede sein. 403 Armin Schulz Rats bedingungslos einzuwilligen, nennt man ihm… …: Mittelalter [Anm. 26], S. 149–179. 42 Müller [Anm. 1], S. 408 f. 43 Ebd., S. 408. 44 Ebd., S. 409. 45 Kellner [Anm. 26], S. 48. 46 Ebd. 405 Armin Schulz zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Nationales DFG-Rundgespräch – Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Schloss Hirschberg/Beilngries, 15.–18. März 2004

    Armin Schulz
    …Tagungsband wird vorbereitet. München Armin Schulz 414…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts / Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters

    Armin Schulz
    …, wie die Performanz von Trauer damit verbunden ist, Konzepte von Identität im Schnittpunkt unterschiedlicher Logiken zu verhandeln. München Armin Schulz…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück