Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Zum Verhältnis von Epistemizität und Evidentialität im Deutschen aus diachroner und typologischer Sicht

    Michail L. Kotin, Monika Schönherr
    …2012) zu nennen. 393 Michail L. Kotin und Monika Schönherr Forschungsmethoden kann u.a. eine Kategorialfunktion auf deren Repräsentationsformen hin im… …Modalität, bei dem die EV-Signale in Bezug auf die EP-Signale notge- 395 Michail L. Kotin und Monika Schönherr drungen zurückgestellt werden. Ausdrucksseitig… …„deiktischer“ Lesart (Terminus von Diewald 1991, 168ff.) (in Hannover soll es regnen) 397 Michail L. Kotin und Monika Schönherr ausgeschlossen oder auch die nicht… …zu Dank verpflichtet. 399 Michail L. Kotin und Monika Schönherr evidentiell gelesen werden, was vollkommen dem Grundsatz der… …werden. Im Weiteren wird gezeigt, dass die Entwicklung der Germania in dieser Hinsicht den zweiten Weg gewählt hat. 401 Michail L. Kotin und Monika… …,das sagten mir die Seereisenden, gen Westen über die Wendelsee…‘ 403 Michail L. Kotin und Monika Schönherr Dieselben – obligatorischen – Erzählformeln… …unterscheidet sich nun nicht unwesentlich von der „Hörensagen“-Evidentialität im mittelalterlichen Diskurs. Die Letztere erhöht näm- 405 Michail L. Kotin und… …scono thie selbun buah frono. 407 Michail L. Kotin und Monika Schönherr ‚Er [Jesus] war der Erste [Auferstandene]. Das berichten die Evangelien, so wie… …Michail L. Kotin und Monika Schönherr was zu deren Kumulation und syntaktischem Parallelismus führen kann (vgl. Beleg 21): (20) O. V 13, 15–20: Sie wurfun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück