Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2002

    Das aphoristische Wörterbuch in der deutschsprachigen Literatur um 1970

    Friedemann Spicker
    …. Satirisches Wörterbuch für gelernte Deutsche. 250 Hieb- und Stichwörter, Köln 1977. 549 Friedemann Spicker erste Mal, dass die Etymologie böse auf den Holzweg… …Kraus: Schriften, hg. v. Christian Wagenknecht, Bd. 8: Aphorismen, Frankfurt/ Main 1986, S. 73. 551 Friedemann Spicker definiert Hans Kudszus: „Der Tod… …. 176 (Athenäums-Fragment Nr. 80). 31 A. Jaffé: Gedanken und Gleichnisse, Berlin 1904, S. 36. 555 Friedemann Spicker Wenn die metaphorisch bestimmte… …Münzer: Tausend und Ein Aphorismus, München, Berlin 1914, S. 72. 557 Friedemann Spicker Seelennot der Einsamkeit, das ist die Kunst. […]“. 41 Kunst und… …. 417–585; hier: S. 443. 559 Friedemann Spicker Das Wörterbuch ist zwar mit der Definition als dem wesentlichen Merkmal eng verbunden. 49 Es hat indessen… …und Goethe, München 1976, S. 745. 56 Vgl. zu Novalis besonders ebd., S. 385f., zu Schlegel S. 563–566 und 578. 561 Friedemann Spicker A Eigentum für B… …, S. 87. 563 Friedemann Spicker Verklammerung von Komposita („Ungeduld: Produzent von Eigentorheiten“; S. 64), die Sprichwortvariation („Keuschheit ist… …: Ideengewimmel. Texte und Aufzeichnungen aus dem unveröffentlichten Nachlaß, hg. v. Kurt Wölfel und Thomas Wirtz, Frankfurt/Main 1996, Nr. 876. 553 Friedemann… …Spicker Arzt“; Nr. 530) und reichen bis zu einer bündigen Skurrilität wie: „Die Hunde sind die Nachtigallen der Dörfer“ (Nr. 1061). Im Wesentlichen sind aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    Abgerissene Einfälle. Deutsche Aphorismen des 18. Jahrhunderts. Mit einem Nachwort herausgegeben von Harald Fricke und Urs Meyer. Beck, München 1998.

    Friedemann Spicker
    …, langfristig sorgfältigst erarbeitet, in ihrer unterhaltsamen Belehrung zugleich weitere Forschung anregt? Amsterdam Friedemann Spicker 302…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …....................................................................... 286 Buchbesprechungen Friedemann Spicker über: Abgerissene Einfälle. Deutsche Aphorismen des 18. Jahrhunderts. Mit einem Nachwort hg.v. Harald Fricke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …Décadence-Reflexion und Hermetik in seinem Gedicht „Helian“ ................................................................. 529 Friedemann Spicker, Das aphoristische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    Lada Lubimova-Bekman, Rezeption von Aphorismen. Eine textlinguistische Studie (Philologische Studien und Quellen, Heft 169). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001

    Stefan H. Kaszyíski
    …sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Die Aphorismusforschung hat in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich an Kompetenz und Breite zugenommen und wurde, wie es Friedemann… …Spicker in seiner Abhandlung „Studien zum deutschen Aphorismus im 20. Jahrhundert“ (2000) mit Recht behauptet, methodologisch und poetologisch um neue…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück