Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2017 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Gebet an der Schwelle der Neuzeit – Fallstudie zu seinem Literaturpotential und seinen kulturellen Zusammenhängen

    Fallstudie zu seinem Literaturpotential und seinen kulturellen Zusammenhängen
    Stefan Keppler
    …gesellschaftlichen Disziplinarpraktik löst, um allein seine besonderen äs- 365 Stefan Keppler thetischen Potentiale zu nutzen, sowie die Gebetskontrafaktur, die sich… …Vgl. Stefan Keppler: Gebet als poetogene Struktur. Systematische Aspekte, die Wissenskonfiguration um 1900 und Rilkes „Stunden-Buch“, in: Anthropologie… …Unterstützung meiner Archivarbeit danke ich Herrn Oberarchivrat Dr. Peter Müller (Ludwigsburg). 367 Stefan Keppler Falze, von der Bindung rührende Perforation in… …. 1, hg. v. Daniel Defert, François Ewald, Frankfurt/Main 2001, S. 320–342, zum Gebet bes. S. 338. 369 Stefan Keppler das hier vorliegt, bekennt mit der… ….: Schriften in vier Bänden, Bd. 1 [Anm. 9], S. 397–433, hier S. 422. 371 Stefan Keppler nas. Der korrespondierende Vulgatavers klingt wörtlich an: sy dich [...]… …Erkenntnistheorie, in: DVjs 46, 1972, S. 626–649. 373 Stefan Keppler außen, sie kommen aus ihr selbst. 24 Im Unterschied zur künftigen ästhetischen Ausmünzung der… …Wertheim, Wertheim 1989, S. 77. 375 Stefan Keppler handelt. Wenn [u]nderlassen unnd mangel Christlichs gebets nicht nur metaphysisch transzendente Folgen hat… …., S. 236; vgl. dazu Jörg Haustein: Martin Luthers Stellung zum Zauber- und Hexenwesen, München 1990. 41 Eberlin [Anm. 16], S. 236. 377 Stefan Keppler… …. 113. 55 Eberlin [Anm. 16], S. 249. 379 Stefan Keppler kenheit‘ und ‚Nüchternheit‘ aus, öffnet sich nach der einen Richtung die Sichtschneise auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    „Wie haben wir alle gebetet“ – Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik

    Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik
    Stefan Keppler
    …Abstract „WIE HABEN WIR ALLE GEBETET“ Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik von Stefan Keppler, Berlin Als zentrales Phänomen der Religion… …Literature and Religion, 2. Aufl., London 1992, bes. S. 10–36. 235 Stefan Keppler Form, das System der Sprache auszufüllen, eine eminent produktive Leitfigur… …Stefan Keppler „Aufruf“ und „Erweckung des Herzens“ einbrechenden „Menschheitsdämmerung“ (1920) aus, darunter „Warum mein Gott“ und „Veni Creator Spiritus“… …Religion. Werner Bergengruen und Rudolf Alexander Schröder, Bonn 2002, S. 41ff. 239 Stefan Keppler entschiedene Opponenten jener kirchlich beeindruckten… …Aktionen eines Dadaisten, Heidelberg 1983, S. 121ff. 241 Stefan Keppler Alle die Dich loben, Gott, Blutverdorben und bigott, Herr, befreie uns davon – Kyrie… …Stefan Keppler on“ 36 in der Grundstruktur religiöser Praktiken und Erfahrungen. In der Orationslyrik bringt Oskar Loerkes „Gott“ (1916) dieses… …Stefan Keppler Mauthner zufolge – immer noch eine „gottlose Mystik“ gibt, so dann auch gottloses Gebet. 48 Trakls „Psalm“, „De profundis“ und „Amen“ (alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Inhaltsverzeichnis

    ….............................................................................. 209 Stefan Keppler: „Wie haben wir alle gebetet“. Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik ............. 235 Magnus Klaue: Ereignisse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …..................................................................... 341 Stefan Keppler, Gebet an der Schwelle der Neuzeit. Fallstudie zu seinem Literaturpotential und seinen kulturellen Zusammenhängen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Poetik der Zerspannung. Die erzählerische Konfiguration der Zeit nach Paul Ricœur in Manns „Zauberberg“ und Kubricks „The Shining“

    Nicolas von Passavant
    …, Princeton (NJ) 1992, S. 25. 32 Einzig Stefan Keppler stellt an eher versteckter Stelle, nämlich in einer Fußnote seines Artikels zu Gerhard Hauptmanns… …handeln. Vgl. Stefan Keppler: „Bildersturm“. Gerhart Hauptmann und das Kino, in: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung, hg. v. Stefan Neuhaus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …in Goethes „Wahlverwandtschaften“ springt ins Auge; vgl. zum Verhältnis dieses Werks zu Gottfrieds „Tristan“ Stefan Keppler: Die Heiligung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Gebet und Geschlecht bei Theodor Fontane

    Franka Marquardt
    …historischen Kulturforschung, hg. v. Richard van Dülmen, Frankfurt/Main 1990, S. 141–170, hier: S. 146. 28 Saurer [Anm. 8], S. 52. 29 Stefan Keppler: Gebet als…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück