Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (2)

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Was „Vermögen Reihung und Verbindung“?

    Elisa von der Recke, die Hexe von Endor und der Hofprediger Mauritii im medialen Netzwerk des 18. Jahrhunderts
    Gustav Frank
    …Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche, hg. v. Andreas Beck u.a. im Auftrag der DFG Forschergruppe „Journalliteratur“, Hannover 2019, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Kritik der poetologischen Übereinkunft. Zur Dekonstruktion von Erzählprinzipien in Christoph Martin Wielands „Hexameron von Rosenhain“ und E.T.A. Hoffmanns „Die Serapions-Brüder“

    Christoph Kleinschmidt
    …Erzählens im geselligen Rahmen, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 25, 1975, S. 306–323. 3 Vgl. Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Michael Bies: Der Goethe des Grashalms. Zur ,Darstellung‘ der Naturforschung um 1800....................... 513 Andreas Beck: Schluss mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Schluss mit dem ,Mord-Komplex‘! Überlegungen zur ,geschlossenen Form‘ und zum möglichen Ende des „Woyzeck“

    Andreas Beck
    …Abstract SCHLUSS MIT DEM ‚MORD-KOMPLEX‘! Überlegungen zur ‚geschlossenen Form‘ und zum möglichen Ende des „Woyzeck“ von Andreas Beck, Bochum Die… …2009, S. 98–118, hier: S. 99 und S. 101. 537 Andreas Beck ein schöner Mord, so schön als man ihn nur verlangen thun kann“ (125). H4, das bekräftigt die… …vom „Woyzeck“ als verschiedentlich kombinierbarem Szenenbaukasten überhaupt entstehen konnte. 539 Andreas Beck keineswegs auf eine schlichte Bestätigung… …und Mährchen […], xxxxxxx (Fortsetzung auf S. 542) 541 Andreas Beck tenden Redeanteile erweisen sich als absichtsvoll verzahnt21 , der vermeintlich… …. 543 Andreas Beck Probleme des Beginns der Foliohandschrift reagiert. Und zweitens stellt jene Szene durchaus auch eine Exposition dar, wie sie das… …Andreas Beck Ich werde mich hüten, daran eine überzogene Deutung zu knüpfen. Nur so viel: Die Zapfenstreichszene präsentiert sich derart, wie schon das… …„Papier“ (167) ab, ist in seinem Selbst-Sein nach wie vor von Andren abhängig – die Dialektik der Exposition bleibt bestehen. 547 Andreas Beck geht noch… …und S. 549–551. 48 Vgl. Krause in Büchner 1969 [Anm. 17], S. 27. 549 Andreas Beck Deutung hat massive Kritik erfahren49 – zu Recht, denn u.a. steht ein… …Krause in Büchner 1969 [Anm. 17], S. 27. 63 MBA 7.2 [Anm. 2], S. 136. 551 Andreas Beck teren Entwürfe, nicht zuletzt in die Textarchitektur von H4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück