Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2005 (1)
  • 1999 (1)

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Hermeneutik des Verdachts

    Über die Universalisierung decouvrierender Lektüreverfahren in Heines „Nachträgen zu den Reisebildern“
    Carlos Spoerhase
    …, Andreas B. Kilcher, Göttingen 2020. 22 Vgl. Heine [Anm. 18], S. 118–124. 23 Vgl. ebd., S. 120–124 und Heinrich Heine: Einleitung, in: Der sinnreiche Junker…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Die literarische Darstellung des Holocaust

    Ein semiologisches Modell zum Beschreiben und Erfassen von Typologien
    Christian Dawidowski
    …: arcadia 36, 2001, S. 21–45; Andreas B. Kilcher: Was ist „deutsch-jüdische Literatur“? Eine historische Diskursanalyse, in: Weimarer Beiträge 45, 1999, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Die Toten am Tisch: ‚Familienromane‘ nach dem Holocaust

    Mona Körte
    …überrumpeln lassen, nun hielt er sich, Zeitungen in acht Sprachen lesend, informiert.“ 14 Dass er als 10 Andreas B. Kilcher: Exterritorialitäten. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    „Todesfuge“ – „Todesorgel“: Zu Paul Celan und Robert Schindel

    Martin A. Hainz
    …Gegenwart, hg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart, Weimar 2000, S. 515–517, S. 516; freilich ist auch das Gegenteil unwahr, überzogen ist die Behauptung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    Das magische Gesetz der hebräischen Sprache. Drostes „Judenbuche“ und der spätrömische Diskurs über die jüdische Magie

    Andreas B. Kilcher
    …Münsteraner Orientalist Johann Heinrich Kalthoff und Schlüters Freund, der Kabbala-Kenner Franz Joseph Molitor. Vgl. dazu Kap. IV. 235 Andreas B. Kilcher um… …. 9–38. 237 Andreas B. Kilcher folgenden gehen. Entgegen apologetischen oder ideologiekritischen Lektüren soll die Frage nach der Moral und der Magie der… …. Kritische Gesamtausgabe, Weimar 1883 ff., Bd. 53, S. 573–648, hier: S. 604. 16 Ebd., S. 603. 239 Andreas B. Kilcher Darumb ist keine krafft nicht dabey… …. 191. 26 Vgl. ebd., S. 200. 241 Andreas B. Kilcher schwerung frey zu machen […]. 6. Gefangene loos zu machen/ und aus dem gefängnis zu bringen. 7. Einem… …Ebd., Bd. 4, S. 50–73, hier: S. 54. 243 Andreas B. Kilcher […] wo dann trügliches Menschenthum und arges Zauberwerk an ihrer [=der Prophetie, A. K.]… …Fußnote auf S. 246) 245 Andreas B. Kilcher Entwurf H7 der „Judenbuche“ von 1839 wird dagegen vor allem der zeremonielle Charakter des Einschreibeaktes… …der Fassung H8 , vgl. Droste [Anm. 1], Bd. V.2, S. 430. 53 Schudt [Anm. 24], Bd. 2, S. 198. 247 Andreas B. Kilcher Diese Topoi machen deutlich, daß das… …Bernhard Schlüter über Franz Xaver von Baader, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 65, 1957, S. 245–250. 249 Andreas B. Kilcher Aufklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück