Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (5)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs.

    Timo Reuvekamp-Felber
    …‚Selbstaussagen‘ in der sogenannten Selbstverteidigung28 können ebensowenig – wie es schon Michael Curschmann in den 70er Jahren gezeigt hat – 29 wie der Prolog des… …Eschenbach, hg. v. Karl Lachmann, Berlin und Leipzig 1964 [Nachdruck der Ausgabe 6 1926], 114,5ff. 29 Vgl. insbesondere Michael Curschmann: Das Abenteuer des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Max Niemeyer, Tübingen 1998

    Ursula Schulze
    …hin perspektiviert. Zu der Vorstellung einer Passauer ‚Nibelungenwerkstatt‘, die nach Michael Curschmann und Joachim Bumke inzwischen auch Joachim… …charakterisiert: Eigentlich inkompatible Aspekte der Geschichte werden über verschiedene Sprecherinstanzen eingeholt, z.B. in Bezug auf Sivrits Jugend. Hat Michael… …Curschmann das ‚Nibelungische‘ als Literatursprache ‚entdeckt‘, so erweitert Müller dessen Dimension um bestimmte „Kompositionsstrategien“. Wichtig sind vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …Werner, 2. verb. Aufl. Heidelberg 1988, S. 275–301. Von besonderer Bedeutung ist der Aufsatz von Michael Curschmann, Pictura laicorum litteratura?… …. neuerdings Michael Curschmann: Wort – Schrift – Bild. Zum Verhältnis von volkssprachigem Schrifttum und bildender Kunst vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, in… …für Wolframs Erzählen charakteristischen Erzählerkommentare illustriert. 35 Für Michael Curschmann 36 verkörpert diese Figur sogar in einer extremen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …Michael Curschmann: Das Abenteuer des Erzählens. Über den Erzähler in Wolframs ‚Parzival‘, in: DVjs 45 (1971), S. 627–667, S. 648. 62 Hugo Kuhn: Wolframs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Zürich und Süsskind von Trimberg

    Dietrich Gerhardt
    …im Alten Zürich, Ausstellungskatalog 1985/86, S. 10f., und Michael Curschmann: Vom Wandel im bildlichen Umgang mit literarischen Gegenständen…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück