Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
  • Autoren (5)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2018 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Ein literarischer ‚Versuch‘ im Experimentierfeld Zeitschrift

    Medieneffekte der „Deutschen Rundschau“ auf Gottfried Kellers „Sinngedicht“
    Daniela Gretz
    …: Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur, hg v. Nicola Kaminski, Nora Ramtke u. Carsten Zelle, Hannover 2014, S. 185–202, besonders S. 188 f. 13 Schrader, Schraubstock [Anm. 5], S. 9. 193…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Nicola Kaminski: Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“ ...... 161 Christoph Kleinschmidt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …erscheint dieser Beitrag in der alten Rechtschreibung. 161 Nicola Kaminski The article attempts to read two texts together, contrasting them with each other… …. Alberto Martino, Tübingen 1985, S. 1–128, bes. S. 1–10. 163 Nicola Kaminski lassen sich heuristisch aufschlußreiche Strukturübereinstimmungen nicht nur… …Wandel der Zeiten, München, Berlin 1997, bes. S. 71–78 u. S. 90–96. 165 Nicola Kaminski schaftliche 19 , bis heute. Demgegenüber soll hier anders gefragt… …der Semantik einer Bewegung, die ganz in der Horizontalen verläuft […].“ 167 Nicola Kaminski mentseröffnung, wie sollte es anders sein, als der „Edle… …zu Winter, von Hochgebirge zu Meereslandschaft.“ Ähnlich auch Strohschneider [Anm. 3], S. 388f., und Ziegeler [Anm. 18], S. 77. 171 Nicola Kaminski… …„Orstangaben“. 52 Strohschneider [Anm. 3], S. 439, Anm. 38. 53 Ziegeler [Anm. 18], S. 77f. 173 Nicola Kaminski tungen wirksamen Impuls der Destruktion, der… …Dietrichstein, Marx Treitzsaurwein und Melchior Pfinzing (ebd., S. 100, Anm. 3). 175 Nicola Kaminski 4. Der Ernhold und sein Buch Wiewohl „im ‚Fortunatus‘ nur an… …Bedeutungszuschreibungen des Hirschs (zum Beispiel Christus, die gläubige Seele) sind vergessen oder schlicht unbekannt: der Hirsch ist ein Hirsch“ (S. 273f.). 169 Nicola… …Kaminski Bayrn“ (T Cl Aiii v ), wie die „Clavis“ verrät, nichts sonst. Keinen exemplarischen Anspruch einer Lebenswegallegorie vermag das Register von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    ….............................. 577 Buchbesprechungen Christian Meierhofer: Alles neu unter der Sonne. Das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht (Nicola… …Kaminski)................... 611 Bettine Menke: Das Trauerspiel-Buch. Der Souverän – das Treuerspiel – Konstellationen – Ruinen; Romain Jobez: Le Théâtre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Christian Meierhofer: Alles neu unter der Sonne. Das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht

    Nicola Kaminski
    …Untersuchungsfeldes im einzelnen leiden demgegenüber von Fall zu Fall ein wenig unter den skizzierten Darstellungsmängeln. Bochum Nicola Kaminski 1 Vgl. z.B. S. 41, wo…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    „Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt.“

    Zur Trauerspielsprache bei Gryphius
    Joachim Harst
    …gleichnamigen Artikel in: Andreas Gryphius. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Nicola Kaminski, Robert Schütze (voraussichtl. 2014). 4 Alewyn [Anm. 2], S. 38. 5 Für… …Nicola Kaminski: Andreas Gryphius, Stuttgart 1998, S. 202–231. 176 „Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt.“ bleibungen der Verweseten“ bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Stellvertretung. Kleists „Michael Kohlhaas“ ................................................ 545 Nicola Kaminski: Zeitschriftenpublikation als ästhetisches…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Zeitschriftenpublikation als ästhetisches Versuchsfeld oder: Ist Kleists „Verlobung“ eine Mestize?

    Nicola Kaminski
    …ZEITSCHRIFTENPUBLIKATION ALS ÄSTHETISCHES VERSUCHSFELD oder: Ist Kleists „Verlobung“ eine Mestize? von Nicola Kaminski, Bochum Stets frägt das liebe… …Zwischen selbst zur Mestize werden läßt. 569 Nicola Kaminski Kleist’s “Verlobung” is a newspaper text which appeared in the journal “Der Freimüthige… …appears to be based.“ 571 Nicola Kaminski chen können, und zog, als sämmtliche zur Besitzung gehörige Etablissements der Erde gleich gemacht waren, mit den… …. 10 Ebd., S. 436, 437 u. 440. 573 Nicola Kaminski gleichfalls das Schwarze akzentuiert) auf der einen und „Weißen“ auf der andern Seite. 11 Nicht… …. 238a. 575 Nicola Kaminski Weiß-Denken“ 17 im Kopf, wenn die „durch die Dunkelheit der Nacht“ ausgestreckte Hand keine weiße oder auch schwarze Hand zu… …. 317–326, hier: S. 321, ist nicht zutreffend. Auf das terminologisch Uneindeutige der (Fortsetzung der Fußnote auf S. 578) 577 Nicola Kaminski tatenrevue mit… …werden.“ 579 Nicola Kaminski ductenkunde“ ein ausführlicher Beitrag über „Westindien“ scharf – und letztlich mit Erfolg 32 – Einspruch erhoben. Dort liest… …, Reuß [Anm. 5], S. 39f. 581 Nicola Kaminski dern von dem „unbegreiflich gräßlichen“, unlesbar gewordenen „Mörder“ „August“, der beim Anblick der… …zur Konstruktion von ‚Rasse‘ und Geschlecht in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo, Würzburg 2002, S. 57–64. 583 Nicola Kaminski…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    „Was ein Poëte kan! Paul Fleming 1609–1640“. Internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstages vom 24. bis 27. September 2009 in Erlangen

    Winfried Siebers
    …vierter Themenblock. Die „Werkwerdung“ des Autors fasste Nicola Kaminski (Bochum) in ihrem Vortrag als Teil einer Selbststilisierung des Dichters Fleming…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Poetischer Realismus in der ‚Maske des Mythos‘: Conrad Ferdinand Meyers „Schuß von der Kanzel“

    Sandra Schwarz
    …Raabe-Gesellschaft, 1999, S. 1–14, hier: S. 2. 52 HKA XI, 92 u. 130. 53 Vgl. die der Rez. „Im Takt der Trommel“ von Hans-Herbert Räkel (zu Nicola Kaminski: Ex Bello…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück