Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (2)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2003 (4)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Johanna Thali: Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal, Francke, Tübingen, Basel 2003 (Bibliotheca Germanica 42), VIII und 385 Seiten

    Susanne Bürkle
    …; Leonard P. Hindsley: The Mystics of Engelthal. Writing from a Medieval Monastery, New York 1998; Susanne Bürkle: Literatur im Kloster. Historische Funktion… …Engelthals weist zurück ins 14. Jahrhundert und genügt zugleich im Ansatz den Reformansprüchen, wie sie sich im 15. Jahrhundert zeigen. 12 Köln Susanne Bürkle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts, A. Francke

    Niklaus Largier
    …Buchbesprechungen Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts… …Beschäftigung mit den ‚großen Autoren‘ der ‚Deutschen Mystik‘ stand. Zurecht betont Susanne Bürkle in ihrer Kölner Dissertation, dass von einer solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …Marienspiritualität im Kloster Engelthal (Susanne Bürkle).................................... 447 Eckehard Simon, Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …(D) 46,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer NEUERSCHEINUNG Susanne Bürkle / Ursula Peters (Hg.) Interartifizialität Die Diskussion der Künste in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Präsenz des Mythos Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit Kloster Irsee, 18.-21. September 2002

    Monika Schausten
    …geschichtserinnernder Diskurse entwirft (Susanne Bürkle). Die „Kudrun“, welche die Gründungsgeschichte einer Friedensordnung erzählt, verabschiedet den heroischen Mythos…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    ….............. 467 Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts (Niklaus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Niemeyer, Tübingen 2000, 815 Seiten

    Uta Störmer-Caysa
    …Offenbarungsliteratur von Frauen beschäftigen sich in dem Band auch Susanne Bürkle, Monika Gsell und Béatrice Acklin Zimmermann. Genau am Text bleibt Susanne Bürkles… …Nonnenviten das „androzentrische Maß“ der Vitenforschung durchbrechen (S. 565). Ich muss gestehen, dass ich finde: Susanne Bürkle hat das in ihrer Dissertation… …weiter glauben muss, dass es um 1300 eine ganz geläufige Technik geistiger und politischer Auseinandersetzung war, den anderen als Ketzer 6 Susanne Bürkle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …................................................................................................. 144–149 Thali, Johanna: Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal (Susanne Bürkle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Erzählen zwischen Ursprungsmythos, Genealogie und Chronistik. Narrative in mhd. Klostergründungsgeschichten am Beispiel des „liber fundatorum“ des Klosters Zwettl

    Michael Schwarzbach-Dobson
    …zwischen Kloster und Stifterfamilie entworfen werde. 9 Dass derartige Generalisierungen jedoch häufig noch der Differenzierung bedürfen, zeigt Susanne Bürkle… …volkssprachigen Literatur des Mittelalters, Tübingen 1999, S. 75–86. 10 Vgl. Susanne Bürkle: Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation… …. zum Verständnis von Mythos als einer ‚Erzählung kollektiver Bedeutsamkeit‘: Susanne Bürkle: Erzählen vom Ursprung: Mythos und kollektives Gedächtnis im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters, Berlin; New York 2003; Susanne Bürkle: ‚Kunst‘-Reflexionen aus dem Geiste der descriptio. Enites… …Literatur, hg. v. Susanne Bürkle, Ursula Peters, Berlin 2009 (ZfdPh 128, Sonderheft). 5 Symptomatisch für diese Situation ist, dass eine explizite…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück