Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder

    Beate Kellner
    …BUCHBESPRECHUNG Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz… …dieser Situation ist der von Susanne Köbele herausgegebene XXI. Band der „Wolfram-Studien“ zu den „Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert“… …zu verteidigen, zum anderen versucht er, die Transformationen der Lyrik des 13. Jahrhunderts mit dem Paradigma der 478 Buchbesprechung… …die von der Forschung so oft unterstellten Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert hier gerade ausbleiben. Von diesen Befunden ausgehend stellt… …Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert einerseits Bilanz zu ziehen und der Forschung andererseits neue Impulse zu geben. Es steht zu hoffen, dass er das Tor… …vorzügliche Ausgabe der „Deutschen Lyrik des späten Mittelalters“ (2006) hat die Forschung sehr befördert, bietet jedoch nur eine Auswahl. Das ebenfalls von… …hochwillkommen. In ihrer Einleitung hebt die Herausgeberin zu Recht hervor, wie komplex und facettenreich die Konstellationen der Lyrik im 13. Jahrhundert sind… …Sprecherrollen, die Veränderung der Grenzen zwischen den lyrischen Gattungen und die der spätmittelalterlichen Lyrik eigenen Tendenzen der Überbietung und… …Meisterschaft. Vor diesem Hintergrund wollen die Beiträge des Bandes nicht nur die typologische Vielfalt der Lyrik des 13. Jahrhunderts in ihren Hauptgattungen… …Perspektiven verbinden und dabei auch auf den Stellenwert der Rhetorik für die Lyrik des 13. Jahrhunderts eingehen. Verdienstvoll widmet sich Norbert Kössinger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …....................... 455 Buchbesprechung Beate Kellner: Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008… …INHALT Seite Aufsätze Margit Dahm: Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ ........................ 329 Julia… …und „Klage“ .................... 389 Thomas Klein: Der gen-Artikel im Prosa-Lancelot ......... 415 Hans Jürgen Heringer: Idiome im Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …, Frankfurt und Claudia L a u e r , Mainz Der Beitrag widmet sich der Frage, wie und mit welchen Effekten theologisch komplexe Zeitkonzepte in der Lyrik… …setzt, und im Vergleich dazu im narrativen Leich, der durchkomponierten musikalischen Prunk- und Großform der Lyrik? 34 Lassen sich hier, so darf – weiter… …Frauenlobs sprachlich vor Augen gestellt werden. Ausgehend von dem grundlegenden Gedanken, dass Chronos und Topos von jeher korrelieren, verfolgt der Beitrag… …zieren nach sinem heizen. (GA VII,8, 7–19) Damit bricht sich in der Strophe ein außergewöhnliches „Sprachdenken“ 2 und Begriffsbewusstsein Bahn, mit dem… …Meisterleistung. Denn: Im Zentrum der Strophe steht nicht nur das traditionell selbst für Gelehrte schwer zu (be)greifende Phänomen ‚Zeit‘. Es zeigt sich hier auch… …Folgenden zitiert nach GA = Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmut Thomas, hg. v. Karl Stackmann… …, Karl Bertau. Bd. 1: Einleitungen, Texte; Bd. 2: Apparate, Erläuterungen, Göttingen 1981 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen… …. Philologisch-historische Klasse III, 119–120). 2 Christoph Huber: Wort sint der dinge zeichen. Untersuchungen zum Sprachdenken der mittelhochdeutschen Spruchdichtung bis… …Frauenlob, München 1977, S. 79. 2 Maria, Zeit und Anschaulichkeit lerisch-kreativ nachgerade in der Wortneuschöpfung hingeling kulminiert, 3 gelingt es… …Frauenlob, den linearen Wandel, das natürliche Nacheinander von Ereignissen, sowie das zeitlich Zirkuläre des Natürlichen, das sich Wiederholende der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück