Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Vertextung. Zum relationalen Verhältnis von Autor und Werk

    Mit Blick auf das Akteursnetzwerk von Luthers „Sendbrief vom Dolmetschen“
    Daniel Ehrmann
    …, Frankfurt/Main 1981, S. 47) lenken wird. 5 Daniel Ehrmann wurden Texte wahrscheinlich nie einfach geschrieben, 3 sondern vielmehr prozessual geformt und… …, hg. v. dems., Berlin 2012, S. 7–34, hier: S. 33). 4 Das gilt auch für bereits gedruckte und als Werke etablierte Texte. Vgl. dazu Daniel Ehrmann… …, nicht ausgearbeitet scheine“. 7 Daniel Ehrmann ist sie am wenigsten ein Marker für die Abwesenheit eines tatsächlichen Autors, eher noch für die Vakanz… …independent entities/relata“. 9 Daniel Ehrmann Werke sind daher nicht einfach Werke, sie sind jemandes Werke; Autoren sind nicht einfach Autoren, sie sind… …Textes vorangestellt. Vgl. ebd., S. 627–631. 11 Daniel Ehrmann erstaunlich, dass er als Text, als sprachliches Gebilde in distinkter formaler Gestaltung… …2007, S. 123–127. 13 Daniel Ehrmann öffentlichung bestimmte Texte“ zu begreifen, die zudem gewisse „Briefcharakteristika“ aufweisen. 40 Das… …, Bd. 5, Weimar 1934, S. 621. 15 Daniel Ehrmann Werke gerechnet, zugleich aber als „eine wichtige Quelle für die Geschichte der lutherischen… …(Werkausgaben) und bei George (Typographie) betont. 17 Daniel Ehrmann II.1. Nürnberger Druck Ein bisher noch gar nicht konsequent versuchter Blick auf die… …Daniel Ehrmann von der Briefhandschrift in den Druck mit der Öffentlichkeit teilt. 72 Materielle und immaterielle Besitzlogiken geraten hier in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Nachruf. Hartmut Steinecke zum Gedenken ................... 1 Aufsätze Daniel Ehrmann: Vertextung. Zum relationalen Verhältnis von Autor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Werke In Netzwerken

    Kollaborative Autorschaft und literarische Kooperation im 18. Jahrhundert
    Carlos Spoerhase, Erika Thomalla
    …. 557–560, hier: S. 560. 15 Vgl. zu Formen der Kollektivautorschaft im späten 18. Jahrhundert zuletzt Daniel Ehrmann: „unser gemeinschaftliches Werk“. Zu… …anonymer und kollektiver Autorschaft in den Propyläen, in: Goethe-Jahrbuch 131, 2014, S. 30–38; Daniel Ehrmann: Wir. Prekäre Erscheinungsweisen kollektiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück