Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Lyrische Oberflächen – Hermeneutik und Gattungspoetik bei Wolfgang Hilbig

    Annika Hildebrandt
    …getrennten, fernen Zonen / Ein heiliges, geweihtes Band.“ Novalis und Hölderlin in der Lyrik der ehemaligen DDR, in: Romantik – eine lebenskräftige Krankheit… …sich poetisch ein Übertritt in die Zeittiefe der Vergangenheit, in die Tiefe der Seele oder – in der Lyrik der ästhetischen Moderne seit Charles… …der modernen deutschsprachigen Lyrik hat aufmerksam gemacht Werner Vordtriede: Novalis und die französischen Symbolisten. Zur Entstehungsgeschichte des… …deutschen und polnischen Lyrik seit 1945, hg. v. Jan Volker Röhnert u.a., Heidelberg 2008, S. 269– 283, hier: S. 275: Mit der „Rückkehr zur literarischen… …instantanen Verstehensakt zu erfassen, der auf den Lesakt zuläuft. Bildausschnitte: Lyrik als doppelt begrenzter Text Indem die Szenerie in „Mittag“… …frühen Lyrik schlägt sich in der konzentrierten Arbeit an einem Archiv elementarer Motive nieder, in der sich das Sprachmaterial wechselseitig und… …Forschung zu Wolfgang Hilbig vor allem auf seine Prosa konzentriert hat, rekonstruiert der vorliegende Beitrag einen wesentlichen Strang seiner Poetologie aus… …dem lyrischen Frühwerk. Er zeichnet nach, wie Hilbig am Motiv des Wassers eine topologische Struktur von Oberfläche und Tiefe entwickelt, an der sich… …Konturen des Werkes von Wolfgang Hilbig abzuzeichnen beginnen, desto intensiver wird in der Forschung über die Prämissen der Rezeption der Hilbig’schen… …Literatur diskutiert. Unbestritten ist mittlerweile, dass Hilbigs Texte einen kontinuierlichen poetologischen Diskurs fortschreiben, der die eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück