Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007

    Hartmut Bleumer
    …metaphorischen Relation: in der Verkörperung seiner Minne im Herzen. Man wird in der Konsequenz der von Müller beobachteten Metaphorik sagen dürfen: Transzendenz… …ausgetragen wird, hängt mit den Themenkomplexen Ehe und Minne zusammen, die in Fragen von „Höfischen Kompromissen“ zweifellos einen sinnvollen Abschluss liefern… …verwendet. Einmal verfolgt er Minne als Chiffre für dynastische Allianz- und Machtkalküle, die der Eheschließung vorgängig sind (362–417), ein anderes Mal… …interessiert die Minne nur als Form passionierten Begehrens, mit dem die Ebene der höfischen Ideale unterlaufen wird (418–478). Damit arbeitet die Studie am Ende… …im Speziellen und die spätere Heldenepik im Allgemeinen, dass minne als Wort hier nicht auf irgendwelche axiologisch besetzten Begehrensformen verweist… …Tendenz schiebt sich dann gegenüber der ersten im höfischen Roman in den Vordergrund, wobei Müller selbst für klassische Minnedarstellungen, wie die Minne… …von Lavinia im „Eneasroman“, 110 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. wichtig ist, dass Minne selbst hier kein der… …zufolge die Literatur dort in eine ‚Aporie‘, so sie auf die passionierte Liebe stößt. Müller verfolgt die Passion als „Magie der Minne“ (420) am Ende seiner… …Studien in einem ähnlichen Sinne wie die „Mystik des Blutes“ am Anfang seines Buches. Minne ist eine semantisch unmittelbare Macht. Aber obwohl damit gerade… …die Minne im Sinne der anfangs vorgeschlagenen Interpretationsfigur der höfischen Kompromisse hätte verstanden werden können, bleibt das höfische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück