Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Christoph Petersen: Ritual und Theater. Messallegorie. Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004. (MTU 125), VIII und 268 Seiten

    Ursula Schulze
    …Ritualität epochenübergreifend als Erkenntnisschlüssel zu benutzen, hat Jan-Dirk Müller die Historisierung der Begriffe gefordert1 , und diesen Appell nimmt… …Spielraum – Osterspiel (S. 138–228). Das Literatur- 1 Jan-Dirk Müller: Kulturwissenschaft historisch. Zum Verhältnis von Ritual und Theater im späten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …den 90er Jahren skizziert. Diese Perspektive verfolgen auch die mediävistischen Positionsbestimmungen des auf die Initiative von Jan-Dirk Müller… …. November 1983), hg. v. Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6), in dem bereits mentalitätsgeschichtliche neben… …am Beispiel der Joflanze-Handlung in Wolframs „Parzival“, in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller… …hinaus, fasst den literarischen Text – wie prägnant Jan-Dirk Müller 18 in seinem „Nibelungenlied“ Buch – als „kulturellen Text“ mit einer eigenen… …angebunden seien. 22 Oder das don contraignant-Motiv des Höfischen 18 Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen… …von Zatzikhoven „Lanzelet“, in: PBB 129, 2007, S. 419–437. Zentrales Fallbeispiel sind allerdings die Tristanromane; vgl. etwa Jan-Dirk Müller… …1973–2000, hg. v. Susanne Bürkle, Lorenz Deutsch, Timo Reuvekamp-Felber, Tübingen, Basel 2004, S. 301- 334. Diese Verbindung unterstreicht auch Jan-Dirk… …Müller: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2007, wenn er in dem Vorwort dieser programmatisch kulturwissenschaftlichen Arbeit… …zurückgehenden Sammelbandes: Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik, hg. v. Jan-Dirk… …Müller unter Mitarbeit v. Elisabeth Müller-Luckner, München 2007 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 64). 4 Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Performance and Performativity in Minnesang

    James A. Schultz
    …zu repräsentieren, die sonst am Hof schwer zu artikulieren wären. When Jan-Dirk Müller puts ‘performative’ in the title of a much cited essay on… …Jan-Dirk Müller: Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar, in: Jan- Dirk Müller: Minnesang und Literaturtheorie, ed. by Ute von Bloh… …assumed by the subject of Minnesang: that of the lover and that of the singer. Harald Haferland and Jan-Dirk Müller are 377 James A. Schultz troubled by… …; Jan-Dirk Müller: Die Fiktion höfischer Liebe und die Fiktionalität des Minnesangs, in: Hausmann [note 3], pp. 47–64, here: pp. 48–51. 13 Friedrich von Hausen… …Schrift< in Mittelalter und Früher Neuzeit, ed. by Jan-Dirk Müller, Stuttgart 1996, pp. 48–66, here: p. 52. 384 Performance and Performativity in Minnesang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

    Derk Ohlenroth
    …; in: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geb. v. Karl-Heinz Borck, hg. v. Jan-Dirk Müller, Franz Josef Worstbrock, Stuttgart… …1983, hg. v. Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6), S. 471–489, hier S. 471. 5 Vgl. Schweikle [Anm. 1], S. 218. Zur… …‚Schrift‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 [DFG-Symposion 1994; Germanistische-Symposien-Berichtsbände 17], S… …zur gesellschaftlichen Funktion des Minnesangs, dass die Ich-Aussage zugleich exemplarischen Charakter trägt. Vgl. Jan-Dirk Müller: Rez. „Harald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Edith Feistner, Ina Karg, Christiane Thim-Mabrey: Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität. Leistungspotenzial und Ziele eines Faches, V & R unipress, Göttingen 2006, 247 Seiten

    Angela Mielke
    …verständlich und von größerer Wichtigkeit, was uns auch zeitlich näher steht“ (S. 149). Dieser Illusion hat 1996 bereits Jan-Dirk Müller in seinem immer noch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 19–41. Vgl. den forschungsgeschichtlichen Abriss von Martin… …. DFG-Symposion 1994, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 17), S. 118–129; ders.: Die vier Fassungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont

    Mathias Herweg
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück