Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Feindliche Fürsten – hilfreiche Grafen. Anmerkungen zur Personenkonstellation in „Wolfdietrich“ D

    Walter Kofler
    …und Literatur, hg. v. Horst Wenzel, Bern u. a. 1980 (Beiträge zur älteren deutschen Literatur 6) sowie Helmut Szklenar in 2 VL 5, 1985, Sp. 87–90. 55…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien

    Maria E. Dorninger
    …Patriziat wie auch zu seinem vermutlichen Publikum vgl. Harald Tersch [Anm. 35], S. 26 ff. Dazu auch Horst Wenzel: Höfische Geschichte. Literarische Tradition… …(Weltchronik, vv. 12439 f.). 43 Horst Wenzel bringt die Erzählung auch mit dem Motiv der törichten Frau in Verbindung (Wenzel [Anm. 36], S. 90). 44 Jans Enikel… …auch das Falkenmotiv Eingang. Zur perfekten Verwendung der Minnesprache am Beispiel des heidnischen Königs vgl. Horst Wenzel [Anm. 36], S. 98. 47… …Varianten des Prosavorworts, hg. v. Friedrich Wilhelm von Kries, Göppingen 1984 (GAG 425), vv. 1813–1832. 52 Zur Psychologisierung bei Jans von Wien Horst… …Wenzel [Anm. 36], S. 91 f. Vgl. dazu im Vergleich auch die Version bei Rudolf von Ems: Weltchronik [Anm. 37], vv. 20948–21087. 53 Vgl. Weltchronik [Anm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Michael Curschmann, Wort – Bild – Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit

    Jeffrey Hamburger
    …Pictorialization of the Roland Material, in: Visual Culture and the German Middle Ages, hg. v. Kathryn Starkey, Horst Wenzel, London 2005, S. 115–133, and: More… …these issues from the historical 6 See, e. g., Horst Wenzel: Mediengeschichte vor und nach Gutenberg, Darmstadt 2007. 452 Buchbesprechungen perspective…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘

    Florian Kragl
    …, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische Symposien Berichtsbände 17). 3 Horst Wenzel: Hören und Sehen – Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Held in Mönchskleidern oder Mönch im Heldenkostüm? Zur Wahrnehmung Ilsans im „Rosengarten zu Worms“

    Andreas Hammer
    …, institutionellen usw.) Gruppierung. Dass diese Form der Wahrnehmung für die mittelalterliche Literatur nicht ungewöhnlich ist, hat Horst Wenzel in einer Vielzahl von… …herausgegriffen: Horst Wenzel: Der unfeste Held, in: Ders.: Höfische Repräsentation, symbolische Kommunikation und Literatur im Mittelalter, Darmstadt 2005, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …Speech – Image. The Competition of Signs, in: Visual Culture and the German Middle Ages, hg. v. Kathryn Starkey, Horst Wenzel, New York 2005, S. 35–52. 22…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück