Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …PROF. DR. HELMUT TERVOOREN Hagebuttenstr. 10b 53340 Meckenheim Redaktion Neuere Literaturwissenschaft (Hefte 2 und 4): PROF. DR. NORBERT OTTO EKE… …Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von WERNER BESCH, NORBERT OTTO EKE EVA GEULEN THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS, URSULA PETERS, HARTMUT STEINECKE HELMUT… …TERVOOREN Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF. DR. WERNER BESCH Hobsweg 64 · D-53125 Bonn PROF. DR. THOMAS KLEIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Tagebuch und Personalausweis – Zur Codierung von Individualität im „Anton Reiser“

    Zur Codierung von Individualität im „Anton Reiser“
    Thomas Weitin
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 125. Band 2006 · Viertes Heft Abstract TAGEBUCH UND PERSONALAUSWEIS. Zur Codierung von Individualität im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …der Neidharttradition: „Neidhart Fuchs“ und „Großes Neidhartspiel“ ............... 390 Diskussion Helmut Tervooren: Nationale und terminologische Fallen… …THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS, URSULA PETERS, HARTMUT STEINECKE HELMUT TERVOOREN Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF… …Albertus-Magnus-Platz · D-50923 Köln e-mail: timo.reuvekamp-felber@uni-koeln.de PROF. DR. HELMUT TERVOOREN Hagebuttenstr. 10b 53340 Meckenheim Redaktion Neuere… …(1200/03– 1285). Eine Studie zur rheinischen Geschichte und Kultur (Helmut Tervooren) ............................................... 465 Christian Kiening…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    ‚Sprachinsel‘-Paradigma auf dem Prüfstand: Konzept, Terminologie und Forschungsmethodologie

    Csaba Földes
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 125. Band 2006 · Drittes Heft Abstract ‚SPRACHINSEL‘-PARADIGMA AUF DEM PRÜFSTAND: KONZEPT, TERMINOLOGIE UND…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …Pro- 9 Müller [Anm. 8], S. 385f. 10 Eine verwandte Fragestellung bearbeitet: Helmut Tervooren: Helden in der Lyrik – Minnesänger in der Heldendichtung… …gewaltig, dass al daz hûs erdôz (NL 1835,1). Schließlich kehrt sein Spiel wieder zu Klängen zu- 36 Helmut Tervooren: Die ‚Aufführung‘ als Interpretament…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Subjektivität, Fiktion und Realität in Reinmars Frauenliedern

    Harald Haferland
    …, nu wirp alsô, in: Gedichte und Interpretationen. Mittelalter, hg. v. Helmut Tervooren, Stuttgart 1993 (RUB 8864), S. 111–128, hier S. 118 u. ö., sowie… …. Texte, hg. v. Hugo Moser, Helmut Tervooren, 38., erneut revidierte Auflage mit einem neuen Anhang, Stuttgart 1988. 34 Zum Vergleich und zur Interpretation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Nationale und terminologische Fallen bei raumspezifischer Literaturbetrachtung: Das Beispiel Niederrhein

    Ein Diskussionsbeitrag
    Helmut Tervooren
    …Begriffs vgl. Helmut Tervooren: Der Niederrhein. Zur Entstehung eines Landschaftsnamens, in: Köln und die Niederlande in ihren historischen Raumbeziehungen… …, in: Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven, hg. v. Helmut Tervooren, Jens Haustein, (Sonderheft der ZfdPh 122…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Thomas Bohn: Gräfin Mechthild von Sayn (1200/03–1285). Eine Studie zur rheinischen Geschichte und Kultur

    Helmut Tervooren
    …Titelheldin, die Materialmenge zusammenbinden kann. Meckenheim Helmut Tervooren 468…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …PROF. DR. HELMUT TERVOOREN Hagebuttenstr. 10b 53340 Meckenheim Redaktion Neuere Literaturwissenschaft (Hefte 2 und 4): PROF. DR. NORBERT OTTO EKE… …Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von WERNER BESCH, NORBERT OTTO EKE EVA GEULEN THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS, URSULA PETERS, HARTMUT STEINECKE HELMUT… …TERVOOREN Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF. DR. WERNER BESCH Hobsweg 64 · D-53125 Bonn PROF. DR. THOMAS KLEIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Leidenschaft als konstitutives Element im Schreib- und Leseprozess von Hamanns „Aesthetica in Nuce“

    Eva Kocziszky
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 125. Band 2006 · Zweites Heft Abstract LEIDENSCHAFT ALS KONSTITUTIVES ELEMENT IM SCHREIB- UND LESEPROZESS VON…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück