Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2000"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Zur Überlieferungsgeschichte des „Herzog Ernst“ und zu einer neuen Ausgabe des „Herzog Ernst“ A

    Joachim Bumke
    …Prosafassung des 16. Jahrhunderts. Aus dem Nachlass von K. C. King hg. v. John L. Flood, Berlin 1992. 411 Joachim Bumke – Aus der Zeit um 1200 stammen die… …einem bestimmten Zeitpunkt an nicht mehr „geduldet“ worden seien (H.-F. Rosenfeld [Anm. 12], S. 26). 413 Joachim Bumke (Nürnberg, German. Nat. museum 998)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, hg. v. Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 135), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997.

    Joachim Bumke
    …ist er jedoch ein wichtiger und willkommener Beitrag zur Kulturanthropologie des Mittelalters. Köln Joachim Bumke 112…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Lapsit exillis? Jaspis exillix? Die Lesarten der Handschriften

    Eberhard Nellmann
    …LAPSIT EXILLIS? JASPIS EXILLIX? DIE LESARTEN DER HANDSCHRIFTEN von Eberhard N e l l m a n n , Bochum Vor nunmehr dreißig Jahren hat Joachim Bumke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Inhaltsverzeichnis

    ….......................................... 369 Hans Schwarz, Das Diminutiv mhd. meinel beim Tannhäuser und das Grundwort mein im Faszschwank... 397 Miszellen Joachim Bumke, Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................. 106 Buchbesprechungen Joachim Bumke über: Werner Rösener (Hg.), Jagd und höfische Kultur im Mittelalter ........................................... 110…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Liste eingesandter Bücher

    …„Nibelungenklage“. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. v. Joachim Bumke. Berlin, New York: de Gruyter, 1999. Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …christlicher Vorstellung ist die 7 Vgl. Joachim Bumke: Die Wolfram von Eschenbach Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie, München 1970, S. 275 und Bernd… …Johannes Rathofer, Köln 1990, S. 119–145, S. 122. 8 Bumke [Anm. 7], S. 275. 9 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 7 1997, S. 32. 10 Klaus Bohnen… …Diskurs im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, Frankfurt a.M. 1993, S. 173ff. 16 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …Holznagel: Autorschaft und Überlieferung am Beispiel der kleineren Reimpaartexte des Strickers, in: Autor und Autorschaft (Anm. 1), S. 163–184; Joachim Bumke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Diskurse über soziale Mobilität im Spiegel von Fiktion und Historie: Die ‚Bauernszene‘ im „Renner“ Hugos von Trimberg (V. 1309–2280) und das achte Gedicht der „Seifried Helbling“-Sammlung (SH VIII, 1–410)

    Inés de la Cuadra
    …Klassiker 110. Bibliothek des Mittelalters 8), Frankfurt am Main 1994, Bd. 1, IV,184,29–185,5. Siehe auch den Kommentar Bd. 2, S. 554 und Joachim Bumke…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück