Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2002"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …Abstract: UMCODIERUNG Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“ von Annette G e r o k - R e i t e r , Mainz Versucht wird, jene in der… …Forschung sich hartnäckig haltende Vorstellung, es gehe im „Tristan“ Gottfrieds um die Opposition von minne und ere und damit in der Konsequenz um die… …„Tristan“ is about the opposition between minne and ere and consequently includes the epochal discovery of the opposition between the individual and society… …arthurischer Roman – anbieten 1 , nicht greifen. 2 Andersartigkeit in Bezug auf die Minne heißt, dass die funktionale Korrelation von sozialer Vorzüglichkeit des… …, Minne sich stattdessen als das Inkommensurable schlechthin erweist. 3 Beide Aspekte von Andersartigkeit kon- 1 Jan-Dirk Müller: Woran erkennt man einander… …Frage nach dem sozialen Ort der ihrer Funktionalität enthobenen Minne aufgrund ihrer anvisierten Inkommensurabilität umso dringlicher. Beide Fragen bilden… …andersartigen Minne. ere bedeutet im mittelhochdeutschen Kontext jenen Glanz der Oberfläche, auf den die Öffentlichkeit verbindlich mit Ansehen – im konkreten… …vor keine Monographie zum „Tristan“, in der nicht die Frage nach dem Zusammenhang von minne und ere erneut zur Diskussion gestellt würde. Dabei lassen… …sich im weitgefächerten Spektrum der Argumentationen prinzipiell drei Standpunkte festmachen. Wird die minne, Gottfried Webers Ansatz fortsetzend, als… …Wertsystem[s]“ 12 , innerhalb dessen zwei Ehrbegriffe hierarchisiert oder sogar einander gegenübergestellt werden: Kann die minne gemäß dem Ehrbegriff der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück