Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2006 (1)
  • 2002 (1)
  • 1998 (1)

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Fühmanns Trakl-Essay – nicht nur ein Zensurfall

    Eberhard Sauermann
    …Staatsschauspiel Dresden. 205 Eberhard Sauermann ner Substanz durch Zensur bzw. Selbstzensur beeinflusst worden ist. Dabei wird gern übersehen, welches poetologische… …, Aufsätze 1964– 1981, Rostock 1983, S. 67–81, hier: S. 70. 207 Eberhard Sauermann fest, was Öffentlichkeit erfordere: „Information, sich aus den Quellen… …Fühmann-Nachlass, Sign. 1237/2; 1130. 209 Eberhard Sauermann Später sollte Fühmann erklären, der Reclam-Verlag habe eingewandt, ein Nachwort von 200 Seiten stehe in… …[Anm. 1], S. 266. 42 Zit. nach Thietz [Anm. 37], S. 17. 211 Eberhard Sauermann mühung um das literarische Erbe in Konkurrenz mit dem feindlichen Westen… …. Barbara Heinze, Rostock 1998, S. 283. 46 Eberhard Sauermann: Zu einer neuen Ausgabe von Fühmanns zensuriertem Trakl-Essay, in: Edition von… …. Eberhard Sauermann: Die Rezeption Georg Trakls in Zeiten der Diktatur. Stigmatisierung, Instrumentalisierung und Anerkennung in NS-Zeit und DDR, Innsbruck… …, Wien, Bozen 2016. 213 Eberhard Sauermann gen erzählen, die ihn zur Erkenntnis geführt haben, dass ein Dichter auch „ein Mensch“ ist und nicht nur „ein… …Widerspruch zeige, an dem er fast zerbrochen wäre. 215 Eberhard Sauermann Anhand von Versen mit einer apokalyptischen Landschaft deutet Fühmann unter anderem… …. 245–250. 53 Berbig [Anm. 9], S. 301. 217 Eberhard Sauermann dem Weg von der frühen Fassung bis zur Hinstorff-Ausgabe ausgemacht, die auf Zensur oder… …John, Frankfurt u.a. 1998, S. 274–294, hier: S. 288. 219 Eberhard Sauermann gabe handle es sich um die unverkürzte Fassung des ursprünglichen Nachworts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1998

    Berichtigung zum Beitrag Eberhard Sauermann: Trakl-Ausgabe

    …Buchbesprechungen Notizen BERICHTIGUNG zum Beitrag Eberhard Sauermann: Trakl-Ausgabe Im Beitrag von Eberhard Sauermann in H. 4 der „Zeitschrift für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Rudolf Brunngrabers Epochenroman „Karl und das zwanzigste Jahrhundert“ (1932) ................ 193 Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl-Essay – nicht nur ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    „Wie haben wir alle gebetet“ – Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik

    Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik
    Stefan Keppler
    …Werke und Briefwechsel. Innsbrucker Ausgabe, hg. v. Eberhard Sauermann, Hermann Zwerschina, Bd. 2, Basel, Frankfurt/Main 1995, S. 421f., Zitat S. 422 u. S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2002

    Trakls lyrische Quintessenz

    Poetologische Décadence-Reflexion und Hermetik in seinem Gedicht „Helian“
    Barbara Neymeyr
    …suoi quaderni 9, Pisa 1987, S. 95–116. Zu einigen Nebenaspekten vgl. Eberhard Sauermann: Zyklische Strukturen in Trakls „Helian“, in: Zyklische…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück