Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2011 (2)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Ursula Schulze: Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine Einführung

    Klaus Wolf
    …BUCHBESPRECHUNGEN Ursula Schulze: Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine… …verlegte Einführungen zurückgreifen mussten. Diesem bedauerlichen Manko hat nun Ursula Schulze endlich abgeholfen, indem sie mit ihrer Einführung das rund… …freilich auch weltliche Dramen integrierte. 2 Für die geistlichen Spiele bietet die neue Einführung von Ursula Schulze jeweils im einzelnen Sinnabschnitt… …Forschungsstand hin kundig machen. Im Einzelnen behandelt Ursula Schulze ein breites, überdies durch ein Register bequem abrufbares Themenspektrum, das von der… …Ursula Schulze noch Ausblicke auf neuere Paradigmen der Spielforschung wie die Frage nach der Aufführungsrealität oder das Verhältnis von Gottesdienst und… …‚Einführung‘ beim besten Willen nicht erwartet werden. Wenn Ursula Schulze – wie bereits erwähnt – auch noch in jedem Kapitel neben der Basisinformation den… …Untersuchungen gezeigt, dass jenes von Ursula Schulze noch konsequent als „St. Galler Passionsspiel“ bezeichnete geistliche Drama, für welches die… …„Ingress“ in der Umschrift bei Ursula Schulze erscheint, aber doch wohl ‚Ingressus‘ meint (vgl. Abb. 5, S. 40). Der „Spielturnus“ in der Tradition des… …statt „Omnipräsenz“ vor (vgl. S. 224 unten). Doch wiegen solche Monita gering angesichts der großen Lücke, die Ursula Schulze mit ihrem Buch geschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …höfischen Epik zuzuordnendem ‚ritter‘ vgl. Ursula Schulze: Dietrich von Bern und König Artus – Maximilian/Theuerdank, in: Kaiser Maximilian I. (1459–1519) und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien

    Stefan Seeber
    …. die Rezensionen von Ursula Schulze (ZfdPh 120, 2001, S. 130–135, bes. S. 135) und von Hartmut Bleumer (ZfdA 130, 2001, S. 458–464, bes. S. 463). 2 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Liste eingesandter Bücher

    …der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse, Reclam, Stuttgart 2010 (Reclam…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert (Ursula Schulze) . 459 Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Christa Bertelsmeier-Kierst: Kommunikation und Herrschaft. Zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert, Hirzel Verlag, Stuttgart 2008 (ZfdA, Beiheft 9), 250 Seiten

    Ursula Schulze
    …Voraussetzungen können weiterführende Untersuchungen aufbauen. Berlin Ursula Schulze 462…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …; Ursula Schulze, in: ZfdPh 120, 2001, S. 130–135. 35 Vgl. Jan-Dirk Müller: Motivationsstrukturen und personale Identität im Nibelungenlied. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Messallegorie. Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter (Ursula Schulze)................................................................... 470 Edith Feistner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont

    Mathias Herweg
    …, sowie Ursula Schulze: Zur Vorstellung von Kaiser und Reich in staufischer Spruchdichtung bei Walther von der Vogelweide und Reinmar von Zweter, in: Ebd…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Christoph Petersen: Ritual und Theater. Messallegorie. Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004. (MTU 125), VIII und 268 Seiten

    Ursula Schulze
    …literarischen Status der geistlichen Spiele unentbehrlich. Berlin Ursula Schulze 4 VgI. z.B. Hans Bernhard Meyer SJ: Eucharistie, Geschichte, Theologie, Pastoral…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück