Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …nicht † in craft da sweben †, 1 Franziska Wenzel und Claudia Lauer 5 man höret ir mit alle nicht, nieman sie grifet, sie sliezen alle ding. (GA VII,8… …Einleitung von Kurt Flasch, Stuttgart 2009 (RUB 18676). 3 Franziska Wenzel und Claudia Lauer nitatis, ebd.), d.h. der unwandelbaren Ewigkeit Gottes, deren… …(Fortsetzung der Fußnote auf Seite 6) 5 Franziska Wenzel und Claudia Lauer theoretischen Zugriff auf andere Weise: Zunächst sind Zeiten keine distinkten… …. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Leipzig 1992, S. 34–46. 7 Franziska Wenzel und Claudia Lauer zeitigkeit… …erkennen gibt. 9 Franziska Wenzel und Claudia Lauer Im Augenblick des Auftauchens ist der Sinn des Sich-Ereignenden noch auratisiert. Erst durch zurück- oder… …Ganzes wahrgenommen werden könne. Chronotopische Verschränkungen spielten in diesem Entwurf keine Rolle. 11 Franziska Wenzel und Claudia Lauer wahrnehmbar… …dieser Gedanke im Blick bleiben. 13 Franziska Wenzel und Claudia Lauer solutes müsste in der Darstellung eine sinnliche Qualität aufweisen, die innerhalb… …und Früher Neuzeit, hg. v. Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021 (imagines medii aevi). Der Band wird die Verfahren des ‚Vor-Augen-Stellens‘ einerseits vor… …epochenübergreifende Phänomen der Intermedialität und die Entwicklungen bis hin zur Visual Culture-Forschung geprägt ist. 15 Franziska Wenzel und Claudia Lauer dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Franziska Wenzel und Claudia Lauer: Maria, Zeit und Anschaulichkeit. Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …grundsätzlicheren Überlegungen zum Autorbegriff untersucht Franziska Wenzel das Profil des Frauenlob- Corpus in C (S. 365–385). Sie geht damit nicht der Frage nach… …und Rezeptionszeugnis. Zurecht weist Franziska Wenzel darauf hin, dass die Zusammenhänge zwischen den Strophen eines Tones nicht über Vorstellungen von… …Gattungen, Autoren, Werk- und Überlieferungsprofilen widmen sich die Beiträge von Almut Suerbaum, Margreth Egidi, Jacob Klingner, Martina Backes und Franziska… …Wenzel. Almut Suerbaum untersucht die Transformationen der Gattung Tagelied im 13. Jahrhundert und konzentriert sich insbesondere auf die Relation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …, aber ohne Konflikt, den Franziska Wenzel: Die Struktur des Begehrens. Erzählprinzipien des mittelhochdeutschen Minne- und Aventiureromans, in: Hybridität…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück