Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Cornelia Herberichs/Norbert Kössinger/Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, De Gruyter, Berlin, Boston 2015

    Simon Falch
    …Texte anzusehen sei. Die Beiträge von Helga Unger, Claudia Händl und Jan-Dirk Müller zeigen dann ebenfalls, wie fruchtbar bzw. unverzichtbar die… …auch S. 213, Anm. 4). Jan-Dirk Müller diskutiert dieses am Beispiel der „Lateinischen Gesänge im Innsbrucker Osterspiel zwischen Theater und Liturgie“ (S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
    …Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, hg. v. Martin Huber, Gerhard Lauer, Tübingen 2000, S. 445–460, hier: S. 448. Ähnlich auch Jan-Dirk Müller… …einer Poetologie des Minnesangs von Interesse. Denn Neidharts Texte eröffneten, so etwa Jan-Dirk Müller, ganz generell einen Reflexionsraum auf die… …gerinnen, zu einer Serie, die eine „offene[ ] Folge von Situationen, Handlungsabläufen, emotionalen Äußerungen“ erzeugt. 20 Jan-Dirk Müller hat zu Recht… …Der variantenreich überlieferte Text, so meine These, reflektiert und problematisiert als Teil einer, wie Jan-Dirk Müller es gesagt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht: „Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des ‚Erbaulichen‘“. Interdisziplinäres Kolloquium in Zürich, 4. und 5. November 2015

    Thomas Poser
    …Vorbilder‘ sei. Der Abendvortrag von Jan-Dirk Müller (München) „Ästhetik und Religion im humanistischen Epos“ unternahm es, sich dem Phänomen mittelalterlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013

    Anna Kathrin Bleuler
    …Jan-Dirk Müller: Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung. Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang, in: Wechselspiele. Kommunikationsformen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Er spürte die unvergleichliche Wärme des Erzählens“

    Ästhetisches Probehandeln, progressive und kritische Intertextualität in Lutz Seilers „Kruso“
    Oliver Bach
    …, Bd. 3, 2. Aufl., hg. v. Jan-Dirk Müller, Berlin, New York 2007, S. 739–743, hier: S. 740. 19 Vgl. Sebastian Kaufmann: Die stoisch-ciceronianische… …: Unähnliche Gleichungen. Aemulatio, imitatio und die Politik der Nachahmung, in: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits, hg. v. Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 81–109, hier: S. 99f. 363…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück