Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Elefantenreitschule – Orientalismus und Kolonialismus in Johann Wolfgang Goethes „Faust II“

    Gabriele Dinkhauser
    …. 211 Gabriele Dinkhauser weiteren vergleichenden Studien als einen Beweis dafür anführte, dass Menschen und Tiere einem gemeinsamen Bauplan entstammen… …. 5075. 213 Gabriele Dinkhauser „Faust II“ eine Mummenschanz, ein karnevaleskes Vergnügen am Scheinhaften, das hier allerdings auch das Scheinhafte selbst… …Gabriele Dinkhauser einer lenkenden Figur. Diese Gruppe ist im Vergleich zu der bisher höfischmittelalterlichen Mummenschanz neuzeitlich verändert. Sie… …, die sie darstellen. Plutus ist eben auch Faust, und hinter der Allegorie des Geizes steckt Mephisto. 217 Gabriele Dinkhauser Dieser Spötter ist eine… …von Katharina Mommsen [Anm. 33] verwiesen. 36 Mommsen [Anm. 33], S. xxi. 219 Gabriele Dinkhauser Ich traf ihn bei der Lektüre der neuen Übersetzung von… …. Jahrhunderts, einer Maßnahme, die ebenfalls der Landgewinnung diente. 221 Gabriele Dinkhauser den kolonisierten Ländern statt, sondern ist „Teil der seit der… …: Goethe. Der Zeitbürger, München, Wien 1999, S. 325. 56 Ebd., S. 358f. 225 Gabriele Dinkhauser war, ist dieser literarische Eigenweg durchaus plausibel… …Orientalisierungen des Faust- Textes eine Rolle. So wie der Plutuswagen die fiktiven Zuschauer beeindruckt, 49 Uerlings [Anm. 39], S. 32. 50 Ebd., S. 33. 223 Gabriele… …Dinkhauser so sollte auch ein echter, mit Teppichen behängter Indischer Elefant das reale Publikum im Theater zum Staunen bringen. Das hätte der Aufführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …....................................................... 191 Gabriele Dinkhauser: Elefantenreitschule – Orientalismus und Kolonialismus in Johann Wolfgang Goethes „Faust II“…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück