Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Weltchronik“ .................................. 1 Friedrich Michael Dimpel: Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe… …: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch (Katharina Mertens-Fleury ) .................... 129 Friedrich Michael Dimpel: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe

    Friedrich Michael Dimpel
    …nach Klaus Grubmüller: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, Frankfurt/Main 1996. 29 Friedrich Michael Dimpel tet lachend fort. Beim Rückkauf der… …Ragotzky [Anm. 6], S. 36–52. 11 S. 47; ân arge liste, Häslein 393, ist mit dieser Interpretation womöglich etwas stark belastet. 31 Friedrich Michael Dimpel… …Mittelalters, Berlin 2011, S. 20–38. 15 Ziegeler [Anm. 1], S. 300. 33 Friedrich Michael Dimpel Erzählt wird zugleich von einem einfältigen Mädchen, das sich… …nahezu metonymische Funktion, denn er steht im Monolog des Mädchens nicht allein für eine xxxxxxxx (Fortsetzung auf S. 36) 35 Friedrich Michael Dimpel… …: Während es sich bei einem Sperber xxxxxxx (Fortsetzung auf S. 38) 37 Friedrich Michael Dimpel Bei der ersten Durchführung, bei der Jagd, werden die… …. 103-105, S. 108f. sowie S. 113. 39 Friedrich Michael Dimpel lig, wenn er es auch bekommt.“ 40 In Bezug auf die Hasenjagd wird dieser Wertmaßstab – wie eben… …. Matthias Meyer, Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2002, S. 691-711, hier: S. 701. 41 Friedrich Michael Dimpel wer zwîvelt an dem mære, / dem guoten ritter wære… …. v. Werner Habicht, Ina Schabert, München 1978, S. 20–34, hier: S. 21, sowie Dimpel [Anm. 14], S. 71–75 sowie S. 87–91. 43 Friedrich Michael Dimpel… …Michael Dimpel: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen… …sympathetische, mehr aber wohl eine ironische Identifikationshaltung nahelegt.“ 15 14 Zum Begriff ‚Fokalisierung‘ vgl. Hübner [Anm. 12], S. 25-63, sowie Friedrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Friedrich Michael Dimpel: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen

    Regina Toepfer
    …Friedrich Michael Dimpel: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen… …Kapitel gegliedert, von denen das zweite alle anderen Kapitel im Umfang deutlich übertrifft. Darin legt Friedrich Michael Dimpel seine „theoretische[n]… …Hauptfigur seine Sympathie nie vollständig entziehe. Besondere Aufmerksamkeit widmet Friedrich Michael Dimpel der Frage, ob ein Geschehen auf einen… …Lunete erheblich von dem erwartbaren Rollenverhalten einer Dienerin abweicht. Friedrich Michael Dimpel vertritt die These, dass die Zofe mit ihrem… …gedrängt. Durch die Studie von Friedrich Michael Dimpel ist Vieles gewonnen: Das narratologische Instrumentarium wird um eine heuristisch sinnvolle Kategorie… …Jahren dominierenden psychologischen Deutungen längst als obsolet galten, eröffnet Friedrich Michael Dimpel auf narratologischer Grundlage eine neue… …Literatur zu charakterisieren, und haben neue Erkenntnisse über kanonische Werke hervorgebracht. 1 In diesen Kontext ist auch die Studie von Friedrich Michael… …Dimpel einzuordnen, die im WS 2009/ 2010 von der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Habilitationsschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens

    Elke Koch
    …, Kocher und Kragel. – Ähnlich äußerte sich bereits Wolf Schmid: Elemente der Narratologie, Berlin, New York 2005, bes. S. 26f. 7 Vgl. Friedrich Michael… …Dimpel: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück