Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2012 (2)

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Er spürte die unvergleichliche Wärme des Erzählens“

    Ästhetisches Probehandeln, progressive und kritische Intertextualität in Lutz Seilers „Kruso“
    Oliver Bach
    …Eindruck bestätigt auch die Paraphrase der pfisterschen Theorie durch Frauke Berndt und Lily Tonger-Erk: Intertextualität. Eine Einführung, Berlin 2013, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Hin und Her.

    Verfahren Konkreter Poesie und Metaisierung in Wolf Haas’ „Verteidigung der Missionarsstellung“
    David-Christopher Assmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …......................... 553 Lily Tonger-Erk: „Die Fakten Lügen strafen“. Zur Ambiguität des Autobiographischen in Günter Grass’ „Beim Häuten der Zwiebel“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    „Die Fakten Lügen strafen“. Zur Ambiguität des Autobiographischen in Günter Grass’ „Beim Häuten der Zwiebel“

    Lily Tonger-Erk
    …„DIE FAKTEN LÜGEN STRAFEN“. Zur Ambiguität des Autobiographischen in Günter Grass’ „Beim Häuten der Zwiebel“ von Lily Tonger-Erk, Tübingen Abstract… …: Der Spiegel, 21. 08. 2006, zit. n. Kölbel [Anm. 2], S. 53–64, hier: S. 57. 4 Ebd. 5 Ebd. 571 Lily Tonger-Erk Tatsächlich problematisiert „Beim Häuten… …Theorie der rhetorischen Figur, Berlin 1996. 573 Lily Tonger-Erk die Wahl zwischen zwei Sinnen.“ 12 Dementsprechend wird Ambiguität von der Vagheit, der… …Lejeune aus dekonstruktivistischer Perspektive: Gronemann [Anm. 15], S. 241f. 575 Lily Tonger-Erk nus (196), und reiht sich aufgrund dieser intertextuellen… …[Anm. 8], S. 289. 577 Lily Tonger-Erk durch die Linearität und Kohärenz der Darstellung homogenisiert. Zwar meint die Referentialität der Darstellung… …Bewegung zwischen den beiden Polen kontinuierlich re-aktualisiert. Damit produziert die Ambiguität eine Beunruhigung, 29 Ebd., S. 361. 579 Lily Tonger-Erk… …auszuweichen scheint (II. 2), sowie der Abgleich der autobiographischen Erinnerung mit medialen Scripts, die sich in der 581 Lily Tonger-Erk Verquickung… …oder in 583 Lily Tonger-Erk dritter Person setzt sich fort in solchen Wendungen, die eine ambige Gleichzeitigkeit von Ich und Anderem behaupten wie „der… …bekannte Autoren wie Grim- 36 Vgl. Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie, 2. Aufl., Stuttgart, Weimar 2005, S. 13. 585 Lily Tonger-Erk melshausen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück