Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 1999 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Goethe, Buchholz, die Nation und die Weltpolitik

    Michael Mandelartz
    …. 226–243. 511 Michael Mandelartz publiziert. 3 Dass das Festspiel in der Goethe-Literatur nach 1945 kaum eine Rolle gespielt hat, verdankt sich wohl den… …. Aufl., Berlin, Weimar 1982, S. 421. 6 Wilhelm von Humboldt an seine Frau, 19. November 1808, in: ebd., S. 410. 7 Vgl. dazu Michael Mandelartz: Die… …Luden, in: FA Abt. II, Bd. 7, S. 284– 291, hier: S. 288. 513 Michael Mandelartz kennen, ohne dabei seine politischen Überzeugungen aufzuopfern – eine… …Morsch [Anm. 2], S. 240. 18 Ebd., S. 244. 515 Michael Mandelartz ins Auge gefasst; 19 Morschs Umdeutung des „Epimenides“ zum nationalen Festspiel setzte… …. 77. 39 Goethe an Johann Friedrich Cotta, 1. November 1807, in: WA Abt. IV, Bd. 19, S. 446. 517 Michael Mandelartz Buchholz gilt als Vorläufer der… …kommen. 521 Michael Mandelartz Es liegt auf der Hand, dass diese Sicht auf die politische Lage Goethes Denken entgegenkam. Der weltpolitische Ansatz unter… …ausführlicher Michael Mandelartz: Von der Sichtbarkeit zur Unsichtbarkeit der Wahrheit. Optische Medien bei Kleist, in: Neue Beiträge zur Germanistik 11, 2012, H… …. 1, S. 115–133, hier: S. 123–130. 523 Michael Mandelartz Zweitens wird die Binnenhandlung von der das Festspiel eröffnenden Muse distanziert. Sie macht… …Abt. I, Bd. 6, hier: S. 1326. 61 Goethe [Anm. 4], S. 733, Stanzen, V. 9. 62 Goethe [Anm. 54], S. 440, V. 38 f. 525 Michael Mandelartz repräsentierte… …Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft, Tübingen 1810, S. 151–157. 48 Vgl. ebd., S. 161 f. sowie RuL, erstes Buch, S. 1–69. 519 Michael…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Bauen, Erhalten, Zerstören, Versiegeln. Architektur als Kunst in Goethes „Wahlverwandtschaften“.

    Michael Mandelartz
    …Höhe gelangte.“ (330) 505 Michael Mandelartz Kirche, die das durch Religion bestimmte Weltbild vorstellt, von ihr aus geht es weiter aufwärts zum… …Brust 507 Michael Mandelartz zu drücken“ (397). Obwohl ausschließlich der Antike zugewiesen, wird dieses Verhältnis von Zeichen und Bezeichnetem dennoch… …der Abend vor Eduards Geburtstage.“ (408) „Den Abend vor Eduards Geburtstage“ (519) stirbt Ottilie. 509 Michael Mandelartz men war. Das Verhältnis wurde… …Anziehungskraft“ neu zu deuten, die Eduard und Ottilie vor ihrem Tode aufeinander ausüben. Vgl. dazu S. 515f. 511 Michael Mandelartz V Im Falle der alten gotischen… …. 513 Michael Mandelartz kussion ist hier weder möglich noch für die Aufklärung des Sinnes der „Wahlverwandtschaften“ nötig. Gewissermaßen zum Abschluß… …Göttlichem nimmt sie mit in ihr Grab. Wie Medusa in den 515 Michael Mandelartz Schild des Perseus starrt21 die tote Ottilie in ihr eigenes Antlitz an der… …Seitenzahl. 3 So auch Hauke Stroszeck: Goethes „Die Wahlverwandtschaften“ – Das Sprechen von Natur und die Natur des Romans, Ms., Aachen ca. 1987. 501 Michael… …Mandelartz seine Einzelteile zerlegt werden, ja daß es sogar zerstört werden muß, will man seinem „Grund“ auf die Spur kommen. Der Maurer bestätigt diese… …„außergewöhnlich schön“ (295), trägt aber eben deshalb nichts mehr zur Steigerung des Lebens bei: es kapselt sich ab, Ästhetik und Erfahrung fallen 503 Michael… …Mandelartz auseinander. Die Erfahrungen der Vorfahren werden nicht mehr ausgewertet, und so gewinnt die rohe Natur ihre Macht über die Protagonisten zurück. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück