Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2003 (1)
  • 2000 (1)
  • 1998 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Ein vündelîn zu Heinrich Laufenbergs Liedercodex (Olim: Straßburg B 121) und zu seinem Wecklied Stand vf vnd sih ihesum vil rein

    Max Schiendorfer
    …1979, S. 349–385; Max Schiendorfer: Der Wächter und die Müllerin verkert, geistlich. Fußnoten zur Liedkontrafaktur bei Heinrich Laufenberg, in… …Codex vs. 423 Max Schiendorfer vnd ouch sinr lieben muoter zwor: wölt es in wol geuellen! 9 So bit ich in der sele heil als verr ich kan erdenken, Daz er… …„Cato“ auf der Versoseite von Bl. 5 endete. 15 Vgl. Müller [Anm. 3], S. 13. 425 Max Schiendorfer zel h’. Die einzige Ausnahme bildet der Besitzervermerk im… …EIN VÜNDELÎN ZU HEINRICH LAUFENBERGS LIEDERCODEX (OLIM: STRAßBURG B 121) UND ZU SEINEM WECKLIED STAND VF VND SIH IHESUM VIL REIN. von Max… …Schiendorfer, Zürich Nachstehende Miszelle ist unmittelbar angeregt durch ein Kapitel der jüngst von Martina Probst vorgelegten Untersuchungen zum geistlichen… …. 2 Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, Nr. 723. 421 Max… …Schiendorfer schung schon lange bekannten Besonderheit der 1870 verbrannten Originalhandschrift, die nämlich im Verlaufe ihrer Entstehung und Benutzung… …: Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität, für Alois Haas zum 60. Geburtstag, Bern u.a. 1995, S. 273–316; Max… …Schiendorfer: Johanniterbibliothek Straßburg, Cod. B 121 – Die verlorene Liederhandschrift Heinrich Laufenbergs, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Minnesang als Leselyrik – Mouvance – Rollen- und Sprachspiele

    Eine Antwort auf Thomas Cramers Umwertung aller Werte
    Max Schiendorfer
    …, wonach sein Lied XXXVIII von den Rittern während der 4 Tervooren [Anm. 2], S. 366. 393 Max Schiendorfer Tjost gesungen worden sei (S. 15)? Anscheinend… …gottesdienstlichen Gebrauch ins Auge fasst; gerade die komische Ein- 6 Weitere Gründe nennt Tervooren [Anm. 2], S. 368f. 395 Max Schiendorfer lage von Str. 4 schließt… …. Helmut Tervooren und Horst Wenzel, zugl. Sonderheft der ZfdPh 116, 1997, S. 150–181. 397 Max Schiendorfer Capfinido-Technik u.ä. – drohender Mouvance… …Sinnstiftung an. 399 Max Schiendorfer ‚Verklammerung‘ in der dritten Quelle (B) durch eingeschobene Strophen eines Fremdtons gesprengt erscheint, was freilich… …erschließbar sind. 401 Max Schiendorfer Gerade Singenberg ist für mich der Modellfall eines Autors, der wie kaum ein anderer ‚für die Bühne‘ gedichtet hat, für… …. 16 Zu diesen und weiteren einschlägig instruktiven Liedern Singenbergs vgl. Max Schiendorfer: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie… …der einsam durchwachten, nicht enden wollenden Nächte. 19 So 18 Vgl. Max Schiendorfer: Ulrich von Baumburg: Trutz, trutz, trutz – Ein ‚echtes‘ Produkt… …solch unsichtbarer ‚Kunst am Bau‘ ließen sich leicht vermehren. 405 Max Schiendorfer folgendes: Des Sängers Klage gilt de facto nicht Blumen und Vögeln23… …zugewiesenen Strophen in Singenbergs SMS- Korpus wollte ich durchaus nicht dessen Autorschaft behaupten (vgl. Max Schiendorfer: xxxxxx (Fortsetzung der Fußnote… …Reinmars Blindheit nicht ausgeräumt sind (vgl. Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung, München 1976, S. 24). 407 Max Schiendorfer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Eckart Conrad Lutz, Das Dießenhofener Liederblatt. Ein Zeugnis späthöfischer Kultur. Mit einem Faksimile, 19 Abb. und einer Tonbandkassette (Literatur und Geschichte am Oberrhein 3). Schillinger Verlag, Freiburg im Breisgau 1994.

    Max Schiendorfer
    …der Laie seine berechtigte Freude haben. Zürich Max Schiendorfer 141…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück