Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2023 (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Cyril de Beun: Schriftstellerreden 1880–1938. Intellektuelle, Interdiskurse, Institutionen, Medien, Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 156).

    Kevin Kempke
    …Beuns Studie nun eröffnet wird, ist jedenfalls sehr zu begrüßen. Dr. Kevin Kempke Universität Stuttgart Institut für Literaturwissenschaft/Neue Deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Performativität, Vortragsszenen und Apostrophen in der Lyrik um 1800

    Kevin Kempke
    …. 2022). 171 Kevin Kempke zu dieser Zeit im privaten Kreis offenbar häufiger ausübt. Die besonderen Qualitäten ihres Vortrags, die aufgrund der medialen… …, Berlin, Boston 2013, S. 341–351, hier: S. 343. 173 Kevin Kempke digung der Stimme 7 und einer erhöhten Aufmerksamkeit für Aspekte des „Sprachklang[s]“ 8… …, Kühner, lebender die Bilder, Mir in Geist und Herz zurück. Kevin Kempke Wie der Silberquelle Rauschen Hör’ ich’s mit entzücktem Lauschen, Wenn sich deine… …, S. 65–81. 20 Vgl. mit einer Auflistung ebd., S. 275. 21 Vgl. ebd., S. 76 f. 177 Kevin Kempke haucht. Der „zarte[ ]Hauch“ (V. 3), mit dem die Rhapsodin… …um 1800: Dupree: Der Text als Vampir [Anm. 3], S. 34; bei Klopstock vgl. Birgfeld [Anm. 5], S. 107. 179 Kevin Kempke metaphorisch als rauschende Quelle… …. 33], S. 145. 181 Kevin Kempke wart seien dadurch nicht allein verschiedene Kunstarten voneinander getrennt, auch das Verhältnis von Sprache und Natur… …. 183 Kevin Kempke Vortrag wird immer weniger als Ausdruck eines vorgängigen schriftlichen Textes in den Blick genommen und immer mehr als (in diesem Fall… …, Lyrik und Fiktion(alität) [Anm. 13]. 185 Kevin Kempke anderen Instanz hin, sondern von der adressierten Instanz weg hin zu einem Publikum. Begreift man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück