Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …römischen kayser wie sy ain ander schroybent – mit diesem Inhaltshinweis verzeichnet die Wolfenbütteler Spiel- 67 Christiane Ackermann handschrift G in ihrem… …kultur- und medienhistorisch von besonderer Relevanz: Sie sind Zeugnisse einer (Fortsetzung der Fußnoten auf Seite 70) 69 Christiane Ackermann ken‘ 6 im… …. Geburtstag, hg. v. Jürgen Jaehrling, Uwe Meves, Erika Timm, Tübingen 2002, S. 165–186, hier: S. 178; Christiane Ackermann: Dimensionen der Medialität: Die… …, S. 178). 13 Die folgenden Formulierungen zum Mediendispositiv greifen zurück auf: Christiane Ackermann: Das vormoderne Drama als Mediendispositiv. Das… …. 1462. 73 Christiane Ackermann Dass solche Briefe in Nürnberg bekannt waren, belegen Sammelhandschriften aus dem 15. Jahrhundert 17 sowie die Nürnberger… …Chroniken der deutschen Städte [Anm. 18], S. 200. 26 Ebd., S. 201. 75 Christiane Ackermann Das diplomatisch anmutende Schreiben weist falsche Annahmen des… …Christiane Ackermann provoziert, befördert durch die Rezeptionsanweisung (Der tret her zuo und laß sich lern). Indem das Publikum dieser Anweisung folgt, hat… …: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik, hg. v. Christiane Ackermann, Michael Egerding, Berlin 2015, S. 407–452, hier: S. 431 f… …. 1851. 81 Christiane Ackermann fassen lässt). Auch so gesehen ist das Publikum mental gefordert, denn was fremd ist, kann nur durch Kontextwissen… …deutschsprachigen politischen Lyrik des Mittelalters, Köln 1992, S. 365–370; Brigitte Stuplich: Das ist dem (Fortsetzung der Fußnoten auf Seite 72) 71 Christiane…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …; Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007, S.  249–287. 102 Christiane Ackermann Gottfried von Straßburg die klanglichen Möglichkeiten… …Fußnote auf Seite 104) 104 Christiane Ackermann Die auffällige Überblendung von Nähe und Distanz zum erzählten Gegen- stand hat die Forschung zur… …(s. dazu unten). 106 Christiane Ackermann des geschriebenen Textes für das Autorkonzept Gottfrieds relevant sein müss- te. 13 Ein Indiz für diese mediale… …frühen Neuzeit vgl. Gestimmte Texte, hg.  v. Christiane Ackermann, Hartmut Bleumer unter Mitarbeit von Mareike von Müller, Stuttgart, Weimar 2013 (LiLi… …171). Für einen Einblick in For- schung und Theorie der Stimme vgl.: Christiane Ackermann, Hartmut Bleumer: Einlei- tung: Gestimmte Texte  – Anmerkungen… ….: Tristan-Romane: Zur spätmittelalterlichen Rezeption von Gottfrieds Tristan in den böhmischen Ländern, Göp- pingen 2016, S.  43). 108 Christiane Ackermann… …benevolentiae baut Gottfried zu einer programma- tischen Ethik- und Ästhetiktheorie aus. Der Text setzt nicht wie bei Eilhart mit 110 Christiane Ackermann einem… …(Nachdruck 1979), Bd. 2, Sp. 1494. 112 Christiane Ackermann Sehens im Prolog weiter, wird deutlich, dass der Erzähler die Bewertung letzt- lich auf sich… …Dichtung noch einmal nachträglich die im Prolog vorgeführte Autorität des Erzählerblicks. 114 Christiane Ackermann Geschichte eine sinnliche Allianz ganz… …[hervorgebracht], die wie eine Harfe einen Klang erzeugt, 28 Dolar [Anm. 4], S.  58. 29 Ebd. 30 Ebd., S. 85. 116 Christiane Ackermann in dem Wort und Sinn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück