Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Queer Studies in der Mediävistik: Anspruch und Wirklichkeit – Teil 2

    Rüdiger Schnell
    …. 69 Dies ist auch der Gegenstand von Michaelis’ Monographie; vgl. Beispiel E. 103 Rüdiger Schnell das andere Mal das andere Lektüreverfahren angewendet… …. 105 Rüdiger Schnell Das queer reading Kłosowskas ist von einer unverkennbaren emotionalen Anteilnahme am Schicksal der beiden Frauen bestimmt. Sie ist… …. 379ff. 107 Rüdiger Schnell Bild her den Text. Doch im Gegensatz zum Bild bietet der Text, aufgrund der Kommentierung des Geschehens durch den Erzähler… …erogenous zone“). Dass dies ein irreführendes Herangehen an Geschichte impliziere, meint Frantzen [Anm. 5], S. 16. 85 Rüdiger Schnell: Andreas Capellanus. Zur… …Rezeption des römischen und kanonischen Rechts in De amore, München 1982. 109 Rüdiger Schnell distischer Manier in seinen Liebestraktat eingearbeitet hat und… …Erachtens löst Andreas die Geschlechterdifferenz nicht auf, sondern zementiert sie. Dafür spricht 111 Rüdiger Schnell nicht zuletzt die Tatsache, dass Andreas… …unterscheidet nicht zwischen Rezipienten- und Protagonistenperspektive. 113 Rüdiger Schnell lungen von Geschlechtertausch fragen sollen. Dann hätte sie… …im Mittelalter Rüdiger Schnell: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe, Köln u.a. 2002, S. 292–370, 411–419 u. 474–476. Dort ist bereits… …. Rüdiger Schnell: Geschlechtergeschichte, Diskursgeschichte und Literaturgeschichte. Eine Studie zu konkurrierenden Männerbildern in Mittelalter und Früher… …die ‚konventionelle‘ Mediävistik längst geleistet. 115 Rüdiger Schnell rück. 97 Unter diesen Vorzeichen verwundert es dann auch nicht, dass sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Mireille Schnyder (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters

    Rüdiger Schnell
    …Vgl. zum Gesamtkomplex Rüdiger Schnell: Literaturwissenschaft und Mediengeschichte, in: IASL 34,1, 2009, S. 1–48, bes. S. 4–11. Die medientheoretische… …höfischen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. vgl. Rüdiger Schnell: Literatur als Korrektiv sozialer Realität. Zur Eheschließung in mittelalterlichen… …Arbeiten, die freilich methodisch und theoretisch umsichtiger vorgehen müssten, möchte ich ausdrücklich ermutigen. Basel/Tübingen Rüdiger Schnell 23 Bußmanns… …die distanzschaffende Schrift auf der Erzählerebene wirksam wird. 2 Zur pluralen Semantik des Terminus ‚Schriftlichkeit‘ in der Mediengeschichte Rüdiger… …Schnell: Literaturwissenschaft und Mediengeschichte, in: IASL 34,1, 2009, S. 1–48, bes. S. 4–11. 3 Der Glaube an die Allmacht der Schrift führt zu manchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Monika Unzeitig: Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts

    Rüdiger Schnell
    …Verwendung bestimmter Verben, die das Machen des Werks kennzeichnen (faire le livre, mettre en 2 Vgl. Rüdiger Schnell: Prosaauflösung und Geschichtsschreibung… …. Basel/Tübingen Rüdiger Schnell 145…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück