Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    Poetik und Ethik der kleinen Form: Franz Kafka, Robert Musil, Heiner Müller, Michael Köhlmeier

    Claudia Öhlschläger
    …unterschiedlichen Gesichtspunkten reflek- 1 Vgl. Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen, Stuttgart 2002. 261 Claudia Öhlschläger tiert. 2 Drei Vertreter… …Deleuze, Félix Guattari: Kafka. Für eine kleine Literatur, Frankfurt/Main 1976, S. 28f. 4 Deleuze, Guattari [Anm. 3], S. 30. Vgl. Claudia Öhlschläger… …Theorie des Deiktischen, in: Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens, München 2003, S. 53–74. 263 Claudia Öhlschläger „leerer Zeichen“… …: S. 1. 265 Claudia Öhlschläger Potemkinsche Stadt“ (1898) polemisierte der Wiener Architekt Adolf Loos gegen einen ornamentalen Baustil, der gleichsam… …. 1750. 267 Claudia Öhlschläger In der für ihn typischen Ironie macht Musil das Gewicht des Kleinen geltend. Es eröffnet eine neue und andere Perspektive… …Musil [Anm. 28], S. 1140. 34 Ebd., S. 1139. 269 Claudia Öhlschläger tionsgeschichtlich motivierten Entwicklungsgeschichte der Seele spielen von Kretschmer… …, Frankfurt/Main 2003, S. 26. 271 Claudia Öhlschläger Musils „Das Fliegenpapier“ gibt neben der Einübung eines neuen Blicks und Erfahrungshorizonts Aufschlüsse über… …alten Kontroverse, in: Narration und Ethik, hg. v. Claudia Öhlschläger, Paderborn 2008, S. 81–97. 44 Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder: über die… …. 273 Claudia Öhlschläger unter Drogeneinfluss wahrgenommene Szene, die von einem emotional distanzierten Beobachter detailliert registriert wird und… …Vgl. hierzu Claudia Öhlschläger; Julia Encke: Arbeit am Unverfügbaren. Ernst Jünger und die Szene des Ereignisses, in: Performativität und Ereignis, hg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück