Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Eilika Fobbe: Die Indefinitpronomina des Deutschen. Aspekte ihrer Verwendung und ihrer historischen Entwicklung

    Johannes Erben
    …die diachrone Beschreibung der Grammatik des Deutschen durch eine systemorientierte Darstellung dieser Pronomina ergänzt (S. 1). 1 Johannes Erben… …, ergebnisreicher Versuch, Einsichten der neueren Sprachwissenschaft für diachrone Studien fruchtbar zu machen. Bonn 7 Haspelmath [Anm. 4], S. 122. 442 Johannes Erben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Bemerkungen zum Sprachbewusstsein und sprachreflexiven Stil Thomas Manns

    Johannes Erben
    …. 505 (1939). 61 Johannes Erben dungsmittel ärmer, wenn man […] das Studium der deutschen Sprache und Kultur daraus entfernte.“ 3 Auch im amerikanischen… …. 20 Gauger [Anm. 17], S. 172. 63 Johannes Erben mehr Beachtung verdienende Frage, wie er als sprachbewusster Schriftsteller seine eigene Diktion, das… …Gerhard Hauptmann). 65 Johannes Erben c. Zuweilen wird beinahe das Verständnis, ja die Nachsicht der Leser für den gewählten Ausdruck erbeten, wird er im… …. Meyer). 46 Mann [Anm. 16], S. 73 (1918). 67 Johannes Erben d. Zum Wortlaut literarischer Texte kann der Autor Begründungen, Bewertungen oder Erläuterungen… …(1940). 69 Johannes Erben die schmerzliche Sensibilität der Beobachtung, deren Erscheinung und Ausdruck jene ‚kritische Prägnanz‘ der Bezeichnung ist, […]… …., S. 254 (1924). 71 Johannes Erben ruft, mit anderem Worte, eine unerforschte ideoplastische Fähigkeit der medialen Konstitution zu Hilfe, – ohne… …: Sprache im Prosawerk. Beispiele von Goethe, Fontane, Thomas Mann, Bergengruen, Kleist und Johnson, Bonn 1974, S. 53, 55f. 73 Johannes Erben lichkeitsgierig… …Ebd., S. 504 (1911). 104 Ebd., S. 467. 105 Ebd., S. 505. 75 Johannes Erben wird ihm die Einsicht zuteil, „daß wir Dichter nicht weise und würdig sein… …Sprache, München, Wien 2004, S. 272. 127 Mann [Anm. 60], S. 323. 77 Johannes Erben rückgekehrten wieder eine Resignation deutlich: „Abends politisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück