Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2016 (2)

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „FORT“, DA

    Substitution und Repräsentation in der „Marquise von O….“
    Björn Moll
    …„FORT“, DA Substitution und Repräsentation in der „Marquise von O….“ von Björn Moll, Köln Abstract Der Artikel geht von der Beobachtung einer Rahmung… …Björn Moll wurde er in dem „Gefecht[ ] bei P...“. 4 Der Hinweis auf den Sterbeort erlaubt eine weitere Lesart als die des bloßen Versehens: Da es sich bei… …und hg. v. Michael von Albrecht, bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 2003, XI 410–748, S. 590–615. 509 Björn Moll cyone für die gesunde Heimkehr… …eine hast“ (ebd., XI 720f., S. 613). 511 Björn Moll Die Wichtigkeit des Morpheus-Vergleichs verdeutlicht auch, dass der Text ihn erneut aufruft und damit… …Dr. Rudolf Meiszner, Dr. Henry Seedorf, Dr. Heinrich Meyer, Bd. 9, Leipzig 1899, Sp. 2209). 31 Kleist [Anm. 1], S. 155. 513 Björn Moll zu denken. Der… …– Sündenfall, hg. v. Gerhard Neumann, Freiburg/Breisgau 1994, S. 127–147, hier: S. 146. 43 Kleist [Anm. 1], S. 144. 44 Ebd., S. 183. 515 Björn Moll… …Müller-Salget, Frankfurt/Main 1990, S. 355). 517 Björn Moll auf (‚säma‘ als „Zeichen“), er stirbt (‚säma‘ als „Grabmal“), er genest rätselhaft und nimmt in seinem… …. 769–800, hier: S. 783. 61 Vgl. Müller-Salget [Anm. 60], S. 782. 519 Björn Moll „Die Marquise von O….“ handelt auf einer allegorisierend-selbstreflexiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Christian Sieg: „Klar wie der Tag!“ – Evidenz und Recht in Friedrich Schillers „Maria Stuart“ ...................... 481 Björn Moll…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück