Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Hermeneutik des Verdachts

    Über die Universalisierung decouvrierender Lektüreverfahren in Heines „Nachträgen zu den Reisebildern“
    Carlos Spoerhase
    …Benne, James Brophy, Kristina Mateescu, Pauline Solvi und Tilman Venzl. 169 Carlos Spoerhase aufbauend wird rekonstruiert, wie sich um 1830 unter… …Mateescu [Anm. 4]. 171 Carlos Spoerhase „unklugen“ Rezipient:innen übersehen, wohl aber von „kluge[n]“ Leser:innen aufmerksam registriert und adäquat… …Profil einer formatorientierten Literaturgeschichte Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830… …, Göttingen 2018. 173 Carlos Spoerhase III. Formate und Paratexte Der vierte Teil der „Reisebilder“, der Anfang Januar 1831 unter dem Titel „Nachträge zu den… …: Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens, hg. v. Wolfgang Neugebauer, Berlin 2014, S. 185–212. 175 Carlos Spoerhase Abb. 3: Staatsbibliothek zu Berlin, Bibliothek… …mit der Sigle „HSA“.) 177 Carlos Spoerhase knappe „Berichtigung“. 19 Verwiesen wird hier auf zwei äußerst heikle Passagen, die diskutieren, ob Jesus… …Carlos Spoerhase das Titelblatt noch das Inhaltsverzeichnis eine „Einleitung“ Heines aufführt. 31 Die „Einleitung“ Heines ist zudem in lateinischen und… …bei Thomas Mann, in: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 24, 1962, S. 202–223, hier: S. 214. 181 Carlos Spoerhase „Urteil“ vertrauen. 36… …Carlos Spoerhase V. Texte und Intertexte Die diversen Briefwechsel von Karl August Varnhagen von Ense und Rahel Levin Varnhagen zeugen von einem… …, München 1977, S. 246 f. 185 Carlos Spoerhase Gerade die komischen Künste wie die „Opera Buffa“ und die „Commedia dell’arte“ könnten „revoluzionärrisch[ ]“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Aufsätze Seite Carlos Spoerhase: Hermeneutik des Verdachts. Über die Universalisierung decouvrierender Lektüreverfahren in Heines „Nachträgen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück