Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Zwischen Theorie und Performanz. Schillers Begriff der „Form“

    Dirk Oschmann
    …oder der harten Fügung. Im Rahmen dieser Transformationen fungiert die Idee vom gänzlich unvergleichlichen „Originalkunstwerk“ als Leitvorstellung. Die… …ZWISCHEN THEORIE UND PERFORMANZ Schillers Begriff der „Form“ von Dirk Oschmann, Leipzig Abstract Der Text rekonstruiert werkübergreifend Genese und… …Funktion von Schillers Form- Begriff und bestimmt zugleich seine Position im Formdenken des 18. Jahrhunderts. Dabei zeigt sich, dass der Autor den Begriff… …zunehmend vom systematisch nahestehenden Begriff der Gattung ablöst und den daraus erwachsenden selbstständigen ästhetischen Formbegriff mit einem… …anthropologischen in einer Weise vermittelt, in der Freiheit und Form als reziprokes Bedingungsverhältnis erscheinen. This article reconstructs the genesis and… …anthropological one in a way in which freedom and form appear in a relationship of mutual dependence. Der Begriff der Form zählt zu den wesentlichen Bestandteilen… …von Schillers Theoriebildung. Er wird dabei vom Autor ganz unterschiedlich und oft auf mehreren Ebenen zugleich verwendet. Auf der ästhetischen Ebene… …ist Form eng mit der Vorstellung von Schönheit verknüpft; auf der technisch-pragmatischen Ebene, im Sinne der Konstitution eines Gegenstandes, Texts… …oder Kunstwerks, ist unter Form das Darstellungsverfahren als Prozess der Formgebung zu verstehen; auf der anthropologischen Ebene zielt der Autor mit… …dem Begriff darauf ab, dass sich auch der Mensch selbst eine Form geben müsse, um überhaupt seine Bestimmung als Mensch zu erfüllen. Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

    Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang
    Felix Prautzsch
    …: Sündhaftigkeit als Generator von Individualität. Zu den Transformationen legendarischen Erzählens in der ‚Historia von D. Johann Fausten‘ und den Faustbüchern des… …136. Band 2017 · Erstes Heft VON DER MÄRTYRERLEGENDE ZUM KIRCHENGESCHICHTLICHEN EXEMPEL. Die Transformation legendarischen Erzählens im… …nachreformatorischen Meistergesang von Felix Prautzsch, Dresden Abstract Am Beispiel des um 1600 entstandenen Meisterliedes Wolfhart Spangenbergs vom Martyrium der… …frühchristlichen Heiligen Biblis untersucht der vorliegende Aufsatz eine zweifache Transformation der Märtyrerlegende: zunächst die religiöse Transformation des… …legendarischen Erzählens in der Reformation, außerdem aber die poetische Transformation eines solchen Stoffes in den spezifischen Kommunikations- und… …Mit diesem Aufgesang beginnt der Straßburger Dichter und Meistersinger Wolfhart Spangenberg kurz nach 1600 sein Lied auf „Die standhaffte Biblidas“ 1… …. In drei Strophen zu 23 Versen schildert er die Geschichte der Christin Biblis, die im Anblick der Marter ihren Glauben zunächst verleugnet, nur um ihn… …Kirchengeschichte des Eusebius, als kurze Episode inmitten der viel umfangreicheren Schilderungen des Leidens und Sterbens der 48 Märtyrer von Lyon im Jahre 177. 2 Es… …handelt sich bei Biblis also um eines der vielen Beispiele von frühchristlichen Glaubenszeugen, die für das Bekenntnis ihres Glaubens in heidnischer… …Umgebung leiden und nötigenfalls den Tod erdulden, um eine der vielen Märtyrergeschichten, wie sie die Kirche bis ins späte Mittelalter nicht müde wurde, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück