Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Johannes F. Lehmann: „Es war ihm, ihm als ob ...“ Zur Theorie und Geschichte des ,erlebten Vergleichs‘ ..... 481 Hans-Georg von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    „Es war ihm, ihm als ob ...“ Zur Theorie und Geschichte des ,erlebten Vergleichs‘

    Johannes F. Lehmann
    …(The Man without Qualities) of the “experienced comparison”. 481 Johannes F. Lehmann Vom späten 18. bis hinein ins frühe 20. Jahrhundert begegnet in der… …ergänzt werden kann, d.h. in denen es impliziert ist. Dazu gehört etwa 483 Johannes F. Lehmann der Beispielsatz aus Büchners Lenz: (1a) „Es war als ginge… …Verursachung des Erlebens zugeschrieben wird. 485 Johannes F. Lehmann resümierenden Charakter, die am Ende eines Abschnittes das Resultat von Ereignissen oder… …. 181–229. 15 Hans Josef Vaihinger: Die Philosophie des Als ob, Berlin 1911, S. 157 f. 487 Johannes F. Lehmann In Eichendorffs „Die Dichter und ihre Gesellen“… …Wirkungsästhetik im Zeitalter der Renaissance, Tübingen 1975, S. 189. 489 Johannes F. Lehmann die Figuren des Vor-Augen-Stellens: evidentia, hypotypose, enargeia… …der Ausgabe Leipzig 1777), S. 592ff. 491 Johannes F. Lehmann gefühlten Objekte auf die gegenwärtige Beschaffenheit der Seele, und ihrer Vermögen und… …. In dem Satz bei Eichendorff: „Draußen schien ein großer Garten zu liegen, weit über den Gar- 25 Ebd., S. 184. Vgl. hierzu auch Johannes F. Lehmann… …: Gnothi sautón oder Magazin zur Erfahrungs-Seelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte, Bd. 1, Berlin 1783, S. 106. 493 Johannes F. Lehmann… …, daß es von ihm war.“ Robert Musil: Die Versuchung der stillen Veronika, (in: Ebd., S. 194–223, hier: S. 199). 495 Johannes F. Lehmann sini keine innere… …Johannes F. Lehmann Flexibler sind die erlebte Rede wie auch der Innere Monolog aber auch deshalb, weil hier nicht nur einzelne unbekannte Gefühle an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Liebessemantik und Geschlechterdifferenz in der Marionszene von Georg Büchners Drama „Dantons Tod“

    Patrick Fortmann
    …, Weimar 2009, S. 225– 230 u. Johannes F. Lehmann: Sexualität, in: Ebd., S. 231–236. 3 Die Zitate bei Buck [Anm. 1], S. 16, vgl. S. 18 u. Rippmann [Anm. 1]…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück