Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2004

    Zwei Blendungen in der „Blendung“: Canetti, Platon und Sophokles

    Konrad Kirsch
    …Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921–1931, München 1993, S. 113 f. 549 Konrad Kirsch I. Platon Unter den in der „Blendung“ genannten Philosophen fällt… …Konrad Kirsch traut. „Stimmt!“ sagte er leise und nickte, wie immer, wenn eine Wirklichkeit ihrem Urbild im Druck entsprach. (DBG, 129) Die Wirklichkeit… …. 8 Vgl. DBG, 416 f. 9 Vgl. Paul [Anm. 7], S. 115 f. 553 Konrad Kirsch ihr das Dunkel einer Höhle; zum anderen hat sich der klaustrophile Kien, indem er… …Gegenwissenschaft in Elias Canettis „Masse und Macht“, München 1999, S. 19–26. 12 Vgl. Platon, 330 f. 555 Konrad Kirsch als anti-platonischer Roman lesen, in dem der… …an Rousseaus Mitleid-Auffassung an (vgl. Vf.: Canetti und Rousseau, Sulzbach 2002, S. 11 ff.). 19 Canetti [Anm. 3], S. 65. 557 Konrad Kirsch Vergnügen… …Iokaste ein, die Mutter die des Laios und die Tochter diejenige des Ödipus. 559 Konrad Kirsch Der Hausbesorger Benedikt Pfaff wird als brutaler Patriarch… …Konrad Kirsch nert sich Georges an seine Kindheit, „hätte ich Tag und Nacht Theater gespielt und die Mutter geküßt“. (DBG, 464) Der Grund dafür, dass… …Kinder, wurde ihm tief ergriffen 563 Konrad Kirsch und angstvoll zumute. In seinem Todeskampf drückte er den Doktor fest an sich. […] Da vergaß der… …565 Konrad Kirsch Willen seines Vaters“ liest, liest der kleine Kien „gegen den Willen seiner Mutter“: Als er fünfzehn alt war, verschlang er heimlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2004

    Inhaltsverzeichnis

    ….......................................................... 527 Konrad Kirsch, Zwei Blendungen in der „Blendung“: Canetti, Platon und Sophokles............................................ 549 Iris Denneler, ‚Im…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück