Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Aufsätze Seite Heike Sahm, Wiederholungen über Wiederholungen. Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“................. 321 Mark Chinca…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wiederholungen über Wiederholungen – Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“

    Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“
    Heike Sahm
    …Zählung der drei Fragmente vgl. ebd., S. XXIX–XXXI. 321 Heike Sahm mend, wird der intensive Einsatz der Variation neben Hakenstil und Schwellvers zum… …Verhältnis von Wort- zu Satzvariationen, der Verteilung der Wortarten, der Satzteile u. a. m. 323 Heike Sahm and“ enthalte zu 25,4 % Variationen und werde… …., Göttingen 1857/58. 15 Behaghel [Anm. 5], und Pauls [Anm. 5]. 325 Heike Sahm Zeitgenossen gerügt worden und bleibt hier unberücksichtigt. 16 Behaghel hingegen… …der Prosa.“ 327 Heike Sahm ist eben ein sehr relatives ding.“ 23 Vermutlich hat Heusler Paetzels Definiton ihre Fortgeltung gesichert, und sie kann nach… …und Ereignisse, noch einmal mit anderen Worten genannt, oder Appositionen, mit denen sie weiter beschrieben werden“. 329 Heike Sahm res Sohnes, das… …seiner Ausschmückung durch Appositionen.“ 331 Heike Sahm Nominalphrasen oder Sätzen stehen 39 , und das spricht – bei aller gebotenen Vorsicht 40 – gegen… …, 102, 157, 166, 205, 212. 333 Heike Sahm Diese regelmäßig bevorzugte Anordnung lässt unmittelbar einleuchten, was Heusler für die as. Bibelepen… …, 310. 51 Heusler [Anm. 11], S. 33. 52 Paetzel [Anm. 8], S. 12. 335 Heike Sahm Diesem ganz spezifischen Muster folgt der Autor der „Genesis“ auffallend… …. 337 Heike Sahm that im uurðun ôdana ere iuuardos, thegnos endi thiornun, thigun aftar uuel, uuôhsun uuânlîko, geuuitt lînodun, spâha sprâka (vv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück