Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2003"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Erich Schmidt, Berlin 2000 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 10)

    Jan-Dirk Müller
    …Buchbesprechungen Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Erich Schmidt, Berlin 2000 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche… …diskutiert er einige der tragenden Begriffe, mit denen diese das befremdliche Phänomen der Minnekanzone als einer Vollzugsform hoher Minne zu erfassen suchte… …Begriffs ‚Hohe Minne‘ behandelt werden, und es stimmt auch wieder nicht, indem die Grundthese immer wieder aufs neue abgewandelt wird. Das führt zu einigen… …Praxis ‚edlen‘, ‚höfischen‘ Lebens. Zu diesem zählt die veredelnde Wirkung der Minne, die als Dienst stilisierte Werbung um eine Dame und als dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …, Achilleus sowie die Stadt Troja) und aus dem höfischen Roman (Artus, Parzival) auf, die alle durch die Minne bzw. durch die Frauen Schaden erleiden mussten… …minne stamm) gestrichen und stattdessen zugunsten der metrischen Stimmigkeit das in den Handschriften bezeugte Präteritum vuogt gegen die Überlieferung zu… …, in Hb 4 (= Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 314, fol. 63r rich Müller, Göppingen 1978 (GAG 206), S. 137–177; Norbert H. Ott: Minne oder amor… …Memento mori [...], nicht dagegen als Exempel für die Überwältigung des Mannes durch die Allmacht der Minne [taugen würde]“ 21 , nur teilweise 22 , ihrer… …Weise das im Minnekontext beliebte Motiv ‚Zähmung durch die Minne‘ unterbringen zu können? Mit zam (v. 14) ist dadurch weiterhin ein für den Abgesang des… …bereits im frühen Minnesang höfisch transformierte Gedanke lautet: „Wenn selbst jene mächtigen und starken Männer der Minne unterlagen, wie könnte dann ich… …, der ich nicht so mächtig und stark bin, ihrer Macht widerstehen?“ Als Beispiel sei nur Heinrich von Veldeke genannt (MF 66,16ff.): Diu minne betwanc… …: Hohe Minne um 1300. Zu den Liedern Frauenlobs und König Wenzels von Böhmen, in: Wolfram- Studien 10, 1988, S. 135–150), abschwächt. Versucht man die… …daz ir will an in ergie: / wie solt sich nû erweren hie / von Bêheim kunic Wenzlâ [...] (vv. 67067–67073). Da die den Topos einleitenden Verse die Minne… …als übergeordnetes Prinzip thematisieren (swâ diu minne hât phliht / zwischen wîp und mannes lîp; vv. 67054f.), liegt auch in diesem Fall eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Kartschoke)............................. 455 Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone (Jan-Dirk Müller)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Jürgen Eichhoff, Wortatlas der deutschen Umgangssprachen, Bd. 1: Francke, Bern 1977, Bd. 2: Francke, Bern 1978, Bd. 3: Saur, München u.a. 1993, Bd. 4: Saur, Bern, München 2000

    Jürgen Macha
    …Eichhoffs Wortatlas zu finden sind. Dies sagt zum einen 4 Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Johannes Singer, Mittelhochdeutscher Grundwortschatz auf der Grundlage der von R. A. Boggs erstellten lemmatisierten Konkordanz zum Gesamtwerk Hartmanns von der Aue sowie der von F. H. Bäuml erstellten Konkordanz zum Nibelungenlied und des von R.-M. S. Heffner erstellten Wortindex zu den Gedichten Walthers von der Vogelweide, 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2001 (UTB für Wissenschaft 2253), X und 170 Seiten Beat Wolf, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters, Peter Lang, Bern u.a. 2002, 174 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …Klaus-Peter Wegera 4 Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter, München 1995. 5 Jacob Grimm: Frau…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Monika Schausten, Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts, Wilhelm Fink, München 1999 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 24), 325 Seiten

    Mark Chinca
    …schriftlichen Kommunikation evozieren; vermittels dieser ‚Sprache der Distanz‘ werde das Publikum aufgefordert, „über sich selbst und den eigenen Bezug zur minne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Die Liedüberschriften im „Frauendienst“ Ulrichs von Lichtenstein und die Handschriftenlücke vor der Artusfahrt

    Ein Klärungsversuch
    Sandra Linden
    …erotischer Schilderung eine erfüllte Minne, ohne die êre der Dame anzugreifen – ein qualitativer Fortschritt in Ulrichs Sang, den die Dame mit Minnelohn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Minnesang als Leselyrik – Mouvance – Rollen- und Sprachspiele

    Eine Antwort auf Thomas Cramers Umwertung aller Werte
    Max Schiendorfer
    …weiterem Kurzschluss ein allgemein ethisches Problem – waz hilfet ouch gebeitiu minne, diu niender vonme herzen kumpt? – als spezifische „Auseinandersetzung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück